27 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Controlling und Finanzplanung
können, ohne ein hochentwickeltes entsprechendes Steuerungs­ l>ystem auszukommen, wollen sie im hartumkämpften Markt weiterbestehen. Verständ­ licherweise müssen solche Unternehmen Realisierungswege finden, die ihren spezifi­ schen und beschränkten Ressourcen entsprechen.

73,00 CHF

Rechnergestützte Optimierung statischer und dynamischer Systeme
Optimierung bedeutet, unter gegebenen Umstanden das bestmogliche Resultat zu erzielen. Mir ist bewuBt, daB die vorliegende Abhandlung in diesem Sinne nur ein suboptimales Ergebnis darstellt. FUr die gUnstigen Rahmenbedingungen bei der DurchfUhrung und Veroffentli­ chung meiner Arbeit mochte ich folgende Personen besonders erwahnen: Herrn Prof. em. Dr. -Ing. K. H. Doetsch, Hon. DSc. , dem ehemaligen Direktor des lnstituts fUr ...

104,00 CHF

Risiko-Management
auBerdem ebenso wie die Produktrisiken "heimtiickisch", weil sie im Zeitpunkt der Verursachung oft nicht leicht zu erkennen sind, aber nach Jahren oder Jahrzehnten noch gefahrlich sein konnen.

79,00 CHF

Einsatz der Kostenrechnung in der Unternehmung
Um die klassischen Aufgaben der Kalkulation von Selbstkosten zu erfüllen: für preispolitische Überlegungen die Kostenlage des Unternehmens darzustellen, für dispositive Funktionen in Form von Entscheidungskalkulationen sowie für innerbetriebliche Kostenkontrollen ein Hilfsmittel anzubieten, für die Bewertung von Vorräten den Wertmaßstab zu bilden, wird eine möglichst große T r a n s p a r e n z d e I k ...

73,00 CHF

Bevor ich's vergessen könnte
Klaus H. A. Jacob zieht mit seinem Lebensbericht den Leser in den Bann. Er blickt zurück auf ein wechselvolles Leben, geprägt von jähen Umbrüchen in der Kindheit und Jugend. Der Zweite Weltkrieg, die Begegnungen mit britischen und ukrainischen Kriegsgefangenen, das Kriegsende, die Deportation der Familie in die Sowjetunion, die Rückkehr in die DDR, der 17. Juni 1953 in Halle, Studium, ...

29,90 CHF

Bilanzpolitik und Bilanztaktik
werden daher den steuerpflichtigen Gewinn derart zu beeinflussen suchen, daß ihr Einkommen, soweit es einem progressiven Tarif unterliegt, möglichst gleichmäßig auf die einzelnen Jahre(= Besteuerungszeitraum) verteilt wird. Hier zeigt sich wiederum der Zusammenhang zwischen Steuerbilanztaktik und umfassender Steuerpolitik des Steuerpflichtigen, da für die Besteuerung das (Ge­ samt-)Einkommen maßgebend ist. Bei schwankenden anderweitigen Einkünften oder unterschiedlichen Sonderausgaben sind zur Erzielung eines ...

73,00 CHF

Optimale Investitionspolitik
Jede wirtschaftliche Totigkeit ist ein andauernder ProzeB des W 0 9 ens, R e c - n ens u n d We r ten s. Es geht dabei stets von neuem um die Beantwortung der grundlegenden Frage, ob eine okonomische Entscheidung in Obereinstimmung mit der vorgegebenen Zielvorstellung des Unternehmers getroffen wird. Ein Holzhondler beispielsweise, der in der Absicht der Gewinnerzielung ...

73,00 CHF

Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung
Seit dem Fruhjahr 1970 haben die gr6f3ten Hersteller elektronischer Datenverar­ beitungsanlagen (EDV) eine neue Preis- und Lieferpolitik eingefUhrt: Van nun ab konnen Maschinen und Programme, die bislang gemeinsam angeboten und ab­ gerechnet wurden, einzeln gekauft werden. Unter anderem muf3 der Ki:iufer bzw. Mieter van nun ab selbst bestimmen, welche Programme er haben und wieviel er dafUr bezahlen will. Der Zweck ...

73,00 CHF

Rationeller Einsatz der Marketinginstrumente
1.0 Marketing unter dem Gesichtspunkt des Lösens von Problemen Marketing läßt sich auch definieren als das Finden (oder Erfinden) von Problemen, deren Bewußtmachen und das Anbieten von Lösungen dazu. 1.1 Drei Gruppen von Problemen Grundsätzlich lassen sich Probleme allgemein in folgende drei Gruppen unter­ teilen: Kom m uni kat ion s pro b I e m e, In n 0 ...

73,00 CHF

EDV als Instrument der Unternehmensführung
Der Auftrag zur Voruntersuchung muß von der Unternehmensleitung ausgehen. Es ist nicht zweckmäßig, wenn ein bestimmter Ressortleiter als Auftraggeber auftritt, weil sonst die Gefahr besteht, daß er zu sehr die Interessen seines Ressorts sieht und bei der Voruntersuchung den Schwerpunkt darauf legt. Die Unternehmensleitung muß auch den Projektleiter ernennen. Dieser ist für die gesamte Voruntersuchung verantwortlich und sollte für die ...

73,00 CHF

Früherkennung und Steuerung von Unternehmensentwicklungen
Die gegenwärtige wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland sowie in vielen westlichen Industrieländern ist gekenn­ zeichnet durch eine Vielzahl von stagnierenden oder gar schrumpfen­ den Märkten, einen raschen technologischen Wandel der Produktions­ verfahren sowie hohe Arbeitskosten. Diese einzel- und gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen Aufgabedes bei vielen Unternehmen erhebliche Anforderungen an das Manage­ Managements: ment, sich den veränderten Verhältnissen rechtzeitig und mit ...

73,00 CHF

Wahrnehmungsstörung und Krankheitserleben
1m Vorliegenden wird der Versuch gemacht, anhand von Selbstschilderungen extrapyramidal Erkrankter (postencephalitischer Parkinsonismus und Paralysis agitans) in die "Innensyndromatik" der Betroffenen Einblick zu gewinnen. Dieser Versuch ist keineswegs neu: HAUPTMANN, GOLDSTEIN, MAYER-GROSS und STEINER, BURGER-PRINZ und MAYER-GROSS, DORER und BERINGER u. a. gingen ahnliche Wege. Der Verfasser selbst hat auf gleichem Gebiete und anderem Felde mit derselben Methodik gearbeitet. Die ...

73,00 CHF

Arbeitszeitverkürzung
Während in früheren Ja:hrzehnten das Thema Arbeitszeitverkürzung vor Arbeitszeitverkürzzmg allem unter sozialpolitischen oder arbeitsmedizinischen Aspekten disku­ als arbeitsmarkt­ tiert wurde, fordert in unseren Tagen insbesondere die Gewerkschaftsbe­ politisches Instrument wegung eine Arbeitszeitverkürzung als Instrument für die Verwirklichung arbeitsmarktpolitischer Ziele. Die Begründung dafür wird aus dem hohen Stand der Arbeitslosenzahl abgeleitet. Obwohl eine Zunahme der Arbeits­ losigkeit in diesem Jahr zum ...

73,00 CHF

Industriebetriebslehre in programmierter Form
I. Die . , Industriebetriebslehre in programmierter Form", deren erster Band hiermit vorgelegt wird, war ursprünglich als einbändiges Werk geplant. Schon beim Ent­ stehen der ersten Manuskripte wurde deutlich, daß diese Konzeption nicht zu ver­ wirklichen war. Die Fülle des zu verarbeitenden Stoffes und der zu behandelnden Probleme zwang zu einer Erweiterung, die es geraten erscheinen ließ, das Gesamt­ werk ...

73,00 CHF

Personalplanung
Wenn heute im Vergleich etwa zu den 60iger Jahren in der Praxis recht häufig über Fragen der betrieblichen Personalplanung gesprochen wird, so ist dies wohl zu einem guten Teil dem neuen Betriebsverfassungsgesetz zuzuschreiben. Die ent­ scheidenden Sätze sind in § 92 enthalten, durch den der Arbeitgeber verpflichtet wird: 1. ". . . den Betriebsrat über die Personalplanung, insbesondere über den ...

73,00 CHF