10 Ergebnisse.

Positionierung in der Talkshow "3 nach 9"
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 7, Universität Bielefeld (Linguistik), Veranstaltung: Projektseminar Kommunikationsanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Gesprächsteilnehmer positioniert sich und andere in jedem Gespräch von scheinbar noch so unbedeutender Länge, da jede getätigte und unterlassene Äußerung explizit oder implizit zeigen soll, wie man selbst von anderen gesehen werden möchte und wie man andere ...

26,90 CHF

Fremdsprachendidaktik im Mittelalter
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Wissenschaftsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Blick auf die Methodenentwicklung des Fremdsprachenunterrichts der letzten 100 Jahre sieht man, dass sich der Blick auf das Fremdsprachenlernen stetig mit der Sprach- und Hirnforschung sowie technischen Errungenschaften veränderte. Was die Zeit vor dem Umschwung betrifft scheint, die ...

26,90 CHF

Positionierung von gesellschaftlich umstrittenen Personen des öffentlichen Lebens in einer Talk-Show
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 0, Universität Bielefeld (Linguistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll eine Analyse der Positionierungen von umstrittenen Personen des öffentlichen Lebens vorgenommen werden. Konkret soll die folgende Fragestellung beantwortet werden: Wie positionieren sich gesellschaftlich umstrittene Personen des öffentlichen Lebens in der Talk-Show "3nach9"? Dafür werden zwei gesellschaftlich umstrittene ...

48,50 CHF

Phonologiebeschreibung in Missionarsgrammatiken
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Wissenschaftsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fähigkeit neue Sprachen zu erlernen nimmt mit dem Alter ab, da der Mensch seine auditive und artikulatorische Sensibilität gegenüber neuen Lauten und deren Produktion verliert. Möchte man nun eine gänzlich unerforschte, und im Vergleich zur eigenen Muttersprache, exotische ...

26,90 CHF

Aussprachlernbiografie beim Erlernen einer Fremdsprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, 0, Universität Bielefeld (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache), Veranstaltung: Ausspracheentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Aussprachelernbiographie soll zeigen, wie individuelle Lerner mit Ausspracheproblemen umgegangen sind oder auch immer noch umgehen, wie sie sie behoben haben oder wie sie weiter daran arbeiten. Außerdem werden die ...

24,50 CHF

Zum mündlichen Erzählerwerb von Kindern und Jugendlichen von 1 bis 18 Jahren
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Universität Bielefeld (Linguistik), Veranstaltung: Grundlagen der Kommunikationsanalyse 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit konzentriert sich auf den mündlichen Erzählerwerb von Kindern und Jugendlichen in den folgenden drei Altersgruppen: die erste Gruppe umfasst Kinder von 1 - 5 Jahren bis zur Einschulung, die zweite Gruppe besteht aus Grundschülern ...

26,90 CHF

Psycholinguistische Ansätze zum Code-Switching
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Psycho-, Neuro- und Patholinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einige theoretische Ansätze aus der Psycholinguistik sollen in dieser Arbeit beleuchtet werden, um einen Eindruck von den möglichen neurologischen Abläufen beim Code-Switching zu gewinnen.Zweisprachigkeit ist ein Thema, das sowohl Wissenschaftler, als auch Laien, gleichermaßen interessiert und ...

26,90 CHF

Aussprache und Fehlerkorrektur im Deutsch als Fremdsprache (DaF) Unterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, 0, Universität Bielefeld (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache), Veranstaltung: DaF-Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Fremdsprachenlernen ist es, nicht nur am Anfang, normal, dass Fehler unterlaufen, aber auch wichtig, dass diese dann korrigiert werden. Im Fremdsprachenunterricht gehört die Fehlerkorrektur primär zum Aufgabenbereich des Lehrenden und ...

26,90 CHF

Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der Termini "silbenzählend" und "akzentzählend"
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz (Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Phonetik und Phonologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der Termini silben- und akzentzählend soll hier dargestellt werden, um zu zeigen, dass die einstige Dichotomie kritisch betrachtet werden muss, um neue, messbare Ansätze in ihrer Entwicklung voranzutreiben. Denn eine nicht messbare, auf sprachlicher ...

26,90 CHF

Der Einsatz von Sozialformen im Fremdsprachenunterricht und seine Auswirkungen auf die Lernermotivation
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, 0, Universität Bielefeld (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache), Veranstaltung: Modul Sprachpraxis für Bildungsinländer, Sprache: Deutsch, Abstract: Konkret soll die Frage beantwortet werden, wie sich welche Sozialformen auf die Motivation der Fremdsprachenlerner auswirkt, und, ob die Motivation gezielt mit bestimmten Modifikationen der Sozialformen gesteigert werden ...

22,90 CHF