7 Ergebnisse.

Die Habitustheorie. Ein Paradigmenwechsel in der soziologischen Gesellschaftsforschung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1, 7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit vergleicht die Habitustheorie von Bourdieu mit der Rational-Choice-Theorie. Es wird aufgezeigt, dass Bourdieu mit seiner Habitustheorie Grenzen verschiedener Handlungstheorien überwunden hat und damit einen Paradigmenwechsel innerhalb der Sozialwissenschaft anregt.Mit diesem Ziel untersucht und konzeptualisiert diese Arbeit ...

26,90 CHF

Vorurteile in lerntheoretischer Perspektive
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: ohne Bewertung, FernUniversität Hagen (Universität), Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem Alltag werden wir häufig mit Vorurteilen konfrontiert. Sei es in den Medien, in Gesprächen mit anderen Personen oder in unseren eigenen Gedanken. Wohl keiner kann sich diesem Phänomen entziehen und von sich behaupten er wäre gegen es immun. Allport ...

26,90 CHF

Flexibilität als Bestandteil moderner Unternehmenskulturen
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Kennzeichen unserer modernen Gesellschaft dürfte, mit großer Wahrscheinlichkeit, die fast immer und überall im Leben des modernen Menschen geforderte Flexibilität sein. Die verschiedenen Lebensbereiche, wie Arbeit, Freizeit, Wohnen, privates und geschäftliches soziales Netz, sollen, der sich verändernden Umwelt, jederzeit anpassbar sein. ...

26,90 CHF

Der Begriff der Mobilität in der Soziologie
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: Insgesamt voll befriedigend, FernUniversität Hagen (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.) EinleitungDer Begriff der Mobilität kann in den Sozialwissenschaften und in der heutigen Gesellschaft durch sein häufiges Auftreten fast schon als ein Schlüsselbegriff verstanden werden. Bei interdisziplinärer Zusammenarbeit kommt es jedoch bei der genauen Definition des Mobilitätsbegriffs oft ...

26,90 CHF

Die Theorie des Rollenkonflikts nach Robert K. Merton
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: hervorragend gegliedert, FernUniversität Hagen (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.)EinleitungDie Rollentheorien haben in der Soziologie eine wichtige Stellung. Hillmann erläutert den Begriff der Rollentheorien als eine "Sammelbezeichnung für eigenständige oder in umfassendere Theorien (Handlungs-, Verhaltens- oder Systemtheorie) eingebundene theoretische Ansätze, in denen mit Hilfe des Konzepts der soz. ...

26,90 CHF

Werte im Zuge wachsender Mobilität
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: Siehe Kommentar, FernUniversität Hagen, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Moderne Gesellschaften sind immer mehr von Mobilität geprägt und fordern diese von ihren Mitgliedern. Durch den Fortschritt im technischen Bereich, wird die Welt immer "kleiner". Flugzeug, Auto und Zug machen es möglich, dass immer mehr Orte in immer ...

26,90 CHF

Der Begriff der Autorität unter dem Aspekt des sozialen Wandels
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1, 7, FernUniversität Hagen, 94 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Häufig wird in Bezug auf Autorität die Frage gestellt, wie bestimmte Formen in einer Gesellschaft zustande kommen und existieren können. In Deutschland wurde diese Frage oft in Verbindung mit dem dritten Reich gestellt. Wie konnte es ...

39,90 CHF