4 Ergebnisse.

Tod, Glück und Ruhm in Sanssouci
Friedrich der Große als Gärtner? Das ist neu. Tatsächlich aber wurde der Garten von Sanssouci unter seiner eigenwilligen Regie zum Spiegelbild seiner persönlichen und politischen Rolle. Wegeführungen, Pflanzungen, Bau- und Bildwerke drücken seine Vorstellungen von Tod, Glück und Ruhm aus. Friedrich nutzte bekannte mythologische Repräsentationsformen, aber auch geheimnisvolle allegorische Anspielungen und emblematische Hinweise. Die 'Achse der Erkenntnis' definiert sein preußisches ...

13,90 CHF

Russische Ethnographie und imperiale Politik im 18. Jahrhundert
Marcus Köhler beschreibt in dieser Studie die Herausbildung der Ethnographie in Russland als die Ausdifferenzierung einer wissenschaftlichen Disziplin, die sich in den Grenzbereichen von imperialem Handeln, wissenschaftlichem Eifer und neuem Wagemut abspielte. Er analysiert Berichte der großen Forschungsexpeditionen des 18. Jahrhunderts nach Sibirien und in den Kaukasus erstmals mit Blick auf die Entwicklung einer »Völkerkunde« in Russland. Welche Interessen verfolgte ...

83,00 CHF

"Völker-Beschreibung"
Das petrinische Russland des 18. Jh. beginnt den Aufbruch in die europäische Moderne mit umfangreichen Versuchen zu imperialer Welterschließung und Raumüberwachung. Der Historiker Marcus Köhler untersucht anhand der Herausbildung der Ethnographie (etnografija) die besondere Rolle von Wissenschaft in diesem Prozess. Am Beispiel der ethnographischen Forschungen des deutschen Gelehrten Georg Wilhelm Steller (1709-1746) auf der Halbinsel Kamtschatka (Sibirien) verdeutlicht er die ...

94,00 CHF