8 Ergebnisse.

Selbstmanagement, PowerPoint als Präsentationsmedium und die psychosoziale Dimension von Zeit
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1, 3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe behandelt Methoden des Zeit- und Selbstmanagements mit Fokus auf das Eisenhower-Prinzip, die ALPEN-Methode und die ABC-Analyse. Außerdem wird der Einsatz der Methoden im Fernstudium diskutiert. Es wird PowerPoint als Präsentationsmedium vorgestellt und Zusammenhänge der psychosozialen Dimension von Zeit erläutert.

16,50 CHF

Definition, Erscheinungsformen und Anwendungen des Sportsponsorings
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1, 3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des Sportsponsorings. Der Begriff "Sportsponsoring" wird definiert, finanziell eingeordnet und die Erscheinungsformen des Sportsponsorings aufgezeigt. Daraufhin folgt eine kurze Vorstellung des Unternehmens Red Bull GmbH, welches in der weiteren Arbeit als Praxisbeispiel dient. Im ...

26,90 CHF

Controlling und Top Quality Management. DuPont-Schema und Kano-Modell
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Einsendeaufgabe werden verschiedene Aspekte des Controllings sowie das Kano-Modell und das DuPont-Schema thematisiert. Der Begriff "Controlling" stammt von dem englischen Verb "to control" und hat mehrere Bedeutungen, wie bspw. leiten, beherrschen, steuern, prüfen, regeln etc. Hieraus ist abzuleiten, dass keine ...

16,50 CHF

Management von Sportvereinen. Personalmanagement, Vereinsgründung und Herausforderungen
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1, 0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Management von Sportvereinen. In einem ersten Schritt wird dabei besonders auf das Personalmanagement in nicht-kommerziellen Sportvereinen eingegangen. Im zweiten Kapitel folgt der rechtliche Hintergrund bezüglich der Vereinsgründung und der Wahl der Rechtsform. Abschließend ...

16,50 CHF

Die Marke Volkswagen. Branchenstrukturanalyse, Markenportfolio, Markenstrategie
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1, 0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Fallstudie analysiert die Markenstrategie des Volkswagen Konzerns mit Blick auf die Anforderungen, Merkmale sowie Vor- und Nachteile. Außerdem wird auf das Markenportfolio von Audi und Volkswagen näher eingegangen und schlussfolgernd Empfehlungen für das zukünftige markenstrategische Vorgehen gegeben. Die ...

28,50 CHF

Umwelt, Ethikkonzepte und Nachhaltigkeit im Sport
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1, 0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Einsendeaufgabe werden zuerst ethische Problemfelder im Bereich der Umwelt thematisiert, bevor auf Ethikkonzepte im Sport genauer eingegangen wird. Abschließend wird Nachhaltigkeit bei Sportorganisationen erläutert.Kommerzialisierung trägt im Sportbereich zur Entstehung von Problemfeldern im Umweltbereich bei. Der Begriff Kommerzialisierung ...

16,50 CHF

Dienstleistung und Service Management. Kapazitätsentscheidungen, Kommunikationspolitik und Geschäftsfeldstrategien
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, 0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Einsendeaufgabe werden verschiedene Begriffe aus dem Dienstleistungs- und Service Management erläutert. Zuerst wird auf mittelfristige Kapazitätsentscheidungen eingegangen. In einem zweiten Schritt wird die Kommunikationspolitik thematisiert. Diese wird am Beispiel eines "Friseurs" erläutert. Abschließendes Thema sind Geschäftsfeldstrategien.

16,50 CHF

Branchenstrukturanalyse nach dem "Five-Forces-Modell" von Michael E. Porter am Beispiel des BVB
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1, 0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt eine Branchenstrukturanalyse nach dem "Five-Forces-Modell" von Michael E. Porter vor. Das Ziel ist es, dieses Analyseverfahren in der Theorie darzustellen und am Beispiel des Fußballvereins Borussia Dortmund anzuwenden. Es wird auf die Ansätze der Industrieökonomik ...

26,90 CHF