2 Ergebnisse.

Entscheidungsfindung und Entscheidungshilfen am Lebensanfang
Will man die geschichtlichen Veränderungen, denen Schwangerschaft und Geburt vom 17. bis 21. Jahrhundert unterworfen sind, mit einem Schlagwort bezeichnen, drängt sich der Begriff der Medikalisierung auf. Die fortschreitende Medikalisierung und Technisierung bestimmen auch die Zukunft von Schwangerschaft und Geburt. Entscheidungsfindung und Entscheidungshilfen am Lebensanfang sind nicht nur eine individualethische, sondern auch sozialethische Frage, die in einen größeren historischen Kontext ...

75,00 CHF

Das österreichische Patientenverfügungsgesetz
Behandlungsgebot oder Behandlungsverzicht? Das Patientenverfügungsgesetz 2006 stärkt die Autonomie der Patienten, zugleich sollen behandelnde Ärzte klar und leicht erkennen können, welche (haftungsrechtlichen) Konsequenzen ihre praktische Umsetzung hat. Die Autoren erörtern das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Ethik und vergleichen die neue österreichische Regelung mit der Rechtslage in anderen Ländern, wie z.B. in Deutschland und den USA.

50,90 CHF