5 Ergebnisse.

Zwang der Gesellschaft oder persönlicher Antrieb? Das Motiv der Ehre in "Le Cid" von Pierre Corneille
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Departement für Theaterwissenschaften), Veranstaltung: Repertoire- und Formenkunde: Familiendrama, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ehe man zu Ehren kommt, muss man zuvor leiden." So stand es schon in der Bibel, und getreu diesem Grundsatz verlaufen auch zahlreiche dramatische Handlungen in der Literatur. Das Ehrmotiv ist durch seine ...

24,50 CHF

Die Fürstin der Schrift und Herrin der Bauleute. Zu Kult und Erscheinungsformen der Göttin Seschat
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ägyptologie, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Departement für Kultur- und Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Kulturgeschichte I: Ägyptische Götterwelt, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Erste des Bücherhauses, die Fürstin der Schrift, die Herrin der Bauleute, die Zauberreiche, Seschat." Obwohl im Alltag eher unbedeutend, nimmt diese Gottheit innerhalb des ägyptischen Pantheons doch eine entscheidende Rolle ein. Nicht ...

24,50 CHF

Die Darstellung der septem artes liberales und ihre Umsetzung am Campanile in Florenz
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Ikonographie, Motive, Symbole, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Departement für Kunstwissenschaften), Veranstaltung: Enzyklopädische Bildprogramme in Italien, 13.-16. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar. Ganz in diesem Sinn funktioniert auch das Darstellungsprinzip der Personifikation. Der Begriff bezeichnet in der Bildenden Kunst die Verkörperung abstrakter Sachverhalte ...

26,90 CHF

Die Ausbildung des Architekten im 15. bis 17. Jahrhundert. Von der Accademia in Italien zur Académie Royale in Frankreich
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Departement für Kunstwissenschaften), Veranstaltung: Das Berufsbild des Architekten in der Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand. Und gerade dann, wenn kein verbindliches Wissen für ein Fach festgeschrieben ist, muss man sich seines ...

26,90 CHF

Der Mythos Ossian als Spiegelbild der napoleonischen Republik in Girodet-Triosons "L¿Apothéose des Héros français"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Departement für Kunstwissenschaften), Veranstaltung: Kunst und Politik in der französischen Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ossian hat in meinem Herzen den Homer verdrängt.", so sagte der junge Werther und sprach damit vielen Romantikern aus der Seele. Die Gesänge des Barden Ossian ...

24,50 CHF