8 Ergebnisse.

Moscovia - Sigmund von Herberstein
Die Moscovia Sigmund von Herbersteins rückte vor 500 Jahren Russland wieder in das Gesichtsfeld Europas. Bald kehrte das Großfürstentum Moskau und spätere Zarenreich zurück auf die europäische Bühne, von der es durch die Mongolenherrschaft zwei Jahrhunderte lang verschwunden war. Herberstein, Spross der steirisch-krainischen Adelsfamilie, reiste als Diplomat des römisch-deutschen Kaisers zweimal zum Großfürsten im Moskauer Kreml. Abenteuerlich: zu Pferd, im ...

42,90 CHF

Der erste Stein aus der Berliner Mauer
Im Mai 1989 begann Ungarn Schritt um Schritt mit dem Abbau des Eisernen Vorhangs zu Österreich. Bei Gorbatschow hatte man sich dazu rückversichert. Wie weit würde die Öffnung gehen? Würden die Sowjets wieder einmarschieren, wie schon 1956? Niemand konnte es noch wissen. Am 19. August 1989 organisierten politisch engagierte Ungarn und Österreicher direkt an der Staatsgrenze ein "Picknick" für Jugendliche ...

37,90 CHF

Die umkämpfte Republik
Die Erste Republik Österreich Das Buch zeichnet die wesentlichen Etappen der Geschichte der Ersten Republik Österreich zwischen 1918 und 1938 nach. Als wissenschaftlicher Begleitband zur gleichnamigen Schwerpunktausstellung des "Hauses der Geschichte" im Museum Niederösterreich legt der Band einen Fokus auf die komplexe Innenpolitik, auf die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse, auf Erklärungsebenen für Gewalt und Militarisierung, auf den Kampf um Demokratie ...

42,50 CHF

Der Kreml und die deutsche Wiedervereinigung 1990
Der Fall der Berliner Mauer 1989 und die deutsche Wiedervereinigung 1990 haben die Landkarte Zentraleuropas nachhaltig verändert: politisch, wirtschaftlich, militärisch. Die NATO rückte bis an die polnische Grenze. Warum stimmte Gorbatschow einer NATO-Mitgliedschaft des vereinten Deutschland zu? Mit dem Zerfall des Warschauer Paktes entstand an der Peripherie der Sowjetunion ein militärisches Machtvakuum. Wie weit würde sich die NATO nach Osten ...

35,90 CHF

Halt!
Schicksale zwischen Thaya und MarchDer Eiserne Vorhang zwischen Österreich und der Tschechoslowakei gehörte zu den härtesten Sperrzonen im Kalten Krieg. An Thaya und March starben beinahe so viele Flüchtlinge wie an der Berliner Mauer. Spionage, Verrat, Verschleppung oder Flucht standen hinter den tödlichen Tragödien. Die Fäden im Hintergrund zogen die tschechoslowakischen Geheimdienste - über ihr dicht verwobenes Netz in ganz ...

32,90 CHF

Im Kalten Krieg der Spionage
Spektakulärster Entführungsfall Österreichs im Kalten Krieg Am 5. November 1948 ist die erst 28-jährige Sektionsleiterin im Ministerium, Margarethe Ottillinger, mit Peter Krauland, Minister für Vermögenssicherung, auf dem Weg nach Wien. An der alliierten Zonengrenze auf der Ennsbrücke bei St. Valentin wird sie von den Sowjets verhaftet und noch in Österreich wegen "Spionage" zu 25 Jahren "Gulag-Lager" verurteilt. Die 29-Jährige verschwindet ...

30,90 CHF