5 Ergebnisse.

Ovid, Heroides - Das Hass-Liebe-Motiv Medeas im 12. Heroides-Brief Ovids
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, 3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Medea bei Ovid und Seneca, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Medea-Stoff ist fraglos eines der Lieblingsthemen Ovids." Während die Medea-Tragödie Ovids leider nur in zwei Fragmenten überliefert ist, widmete sich Ovid der Frauengestalt Medea ...

24,50 CHF

Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, Übung in Enthaltsamkeit ep. 18, 1-5 und 9-13
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2, 0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Epistel 18 greift Seneca mit der Kontrolle von Affekten einen bedeutenden Kernpunkt der stoischen Ethiklehre auf. Im Mittelpunkt dieses Briefes steht das Verhalten der ...

24,50 CHF

Horaz, Carmina, Frühlingsgedichte I, 4 und IV, 7
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2, 0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Horaz, Carmina, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen zunächst die beiden sich inhaltlich sehr nahe stehenden Frühlingsgedichte I, 4 und IV, 7 - "so nahe verwandt, wie kein anderes Paar horazischer ...

26,90 CHF

Tacitus, Dialogus de oratoribus, Messallas zweite Rede (dial. 28,1 ¿ 35,5)
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2, 3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Tacitus, Dialogus de oratoribus, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll Tacitus' Dialogus de oratoribus, der vermutlich 102 n. Chr. veröffentlicht worden ist, näher untersucht werden. Mit dem Dialogus reiht sich Tacitus ...

26,90 CHF

Das Philosophem der Freundschaft bei Cicero und Seneca
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, 5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 98 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Philosophem der Freundschaft war fester Bestandteil der Diskussionsfragen in der Ethik der Antike. Doch erst mit Erscheinen der Ethica Nicomachea von Aristoteles liegt uns in der Form des achten und neunten Buches die zu ...

65,00 CHF