3 Ergebnisse.

Vertragsbeendigung in der Insolvenz
In welchem Umfang und warum verbieten verschiedene Rechtsordnungen den Einsatz von insolvenzbezogenen Lösungsklauseln? Welche Regelungskonzepte gibt es? Patrick Keinert beschäftigt sich mit diesen Fragen und sucht nach der bestmöglichen Lösung im Umgang mit Beendigungsrechten in der Insolvenz. Hierzu untersucht und vergleicht er die Rechtslage in Deutschland, in der Schweiz, in Österreich, in Frankreich, in den Vereinigten Staaten und in England. ...

102,00 CHF

Verfahren und rechtliche Grundlagen von Elster. Das elektronische Steuererklärungssystem
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 12, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: "Der Einsatz von EDV bei der Vorbereitung und Anwendung finanzrechtlicher Regelungen", Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor betrachtet die "elektronische Steuererklärung" (ELSTER) näher. Elster unterstützt die Finanzverwaltung beim Vollzug von Steuergesetzen und kann sowohl für die Finanzverwaltung als auch für den Steuerpflichtigen eine Erleichterung darstellen. Mit ...

39,90 CHF

Die Insolvenzanfechtung einer Kombination des erweiterten und verlängerten Eigentumsvorbehalts
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 10, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Deutsches und Europäisches Zivilprozess- und Insolvenzrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor befasst sich mit dem Recht der Insolvenzanfechtung nach §§ 129 ff. InsO. Anlass ist die Entscheidung des Bundesgerichtshof vom 17.3.2011 - IX ZR 63/10, die zugleich besprochen wird. Hierbei werden die Grundlagen des Rechtsinstituts ...

39,90 CHF