4 Ergebnisse.

Vertrauensbeziehungen in Unternehmen
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Zentrales Thema dieser Arbeit ist die Frage nach den Grundlagen kooperativer und auf Vertrauen basierender Arbeitsbeziehungen zwischen hochqualifizierten Angestellten und dem Top-Management. Diesbezüglich werden zum einen die spezifischen Funktionen von persönlichem Vertrauen und Systemvertrauen in Organisationen erläutert. Zum anderen wird der Zusammenhang von Reorganisationsprozessen, firmenkulturellem Wandel und der Stabilität von Vertrauensbeziehungen am Beispiel von empirischen Fallstudien analysiert. ...

78,00 CHF

Experten führen
Der Herausgeberband behandelt die Frage, wie sich Spezialisten und Experten in wissensintensiven Organisationen in Anbetracht von Herausforderungen wie Multirationalität, Digitalisierung, Ökonomisierung oder Wertewandel wirkungsvoll führen lassen. Das Fachbuch zeichnet ein differenziertes und vielschichtiges Bild aktueller Führungsherausforderungen und Führungsansätze in Expertenorganisationen, wie Bildungsinstitutionen, Gesundheitsorganisationen, Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen oder öffentlicher Verwaltung. Die Autoren beleuchten grundlegende Dimensionen einer gelingenden Führung und zeigen Möglichkeiten ...

86,00 CHF

Karrieremanagement in wissensbasierten Unternehmen
In Anbetracht des sich zuspitzenden Fachkräftemangels rückt die Karriere- und Kompetenzentwicklung als Mittel zur Personalbindung umkämpfter Fachkräfte und Know-how-Träger mehr und mehr ins Zentrum einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Das Buch bietet eine systematische Aufarbeitung des internationalen Forschungsstands und pointierte wissenschaftliche Betrachtungen. Die Autoren stellen darüber hinaus die Resultate eigener empirischer Erhebungen auf der Basis von qualitativen Interviews mit Führungskräften, HR-Verantwortlichen und ...

68,00 CHF

Arbeitsvermögen und Berufsbiografie
Veränderungen der Kapitalmärkte, des unternehmerischen Wettbewerbs, der Technologien sowie der Unternehmensstrukturen und -strategien seit den 1990er Jahren bilden den Hintergrund für einen umfassenden qualifikatorischen Wandel vieler Tätigkeiten und Berufe. Peter Kels untersucht, inwieweit der Bedeutungsgewinn subjektgebundener Kompetenzen im Bereich hochqualifizierter Angestelltenarbeit zu einem Zugewinn an berufsbiografischen Gestaltungspotenzialen führt. Ausgehend von einer theoretischen und empirischen Analyse des Human Resource-Managements, d. h. ...

60,50 CHF