26 Ergebnisse - Zeige 21 von 26.

TYPEN
Die Werbeausgaben 2015 sind in Deutschland gestiegen. Auch für 2016 sind die Prognosen eher heiter als wolkig. Trotz des sonnigen Branchen-Klimas sind die Agenturhonorare weiterhin stark unter Druck. Die Herausforderungen, eine Agentur profitabel zu führen, steigen rasant. Mehr denn je sind gute (Führungs-)Typen gefragt. In seinem Buch TYPEN skizziert Wulf-Peter Kemper die Typologie der Agenturführung. Das heißt, er beschreibt die ...

42,50 CHF

Der Weg nach Rom
Im Juli 2002 ist das Römische Statut zur Errichtung des Ständigen Internationalen Strafgerichtshofs in Kraft getreten. Damit hat die Durchsetzung des Völkerstrafrechts auf internationaler Ebene ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Die Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofs ist das Ergebnis einer langen Entwicklung, welche in dieser Abhandlung nachgezeichnet wird.

107,00 CHF

Il était un petit navire
Foucault will der Vernunft den Prozeß machen. Doch seine kritische Kritik an der 'disziplinierenden' Ordnung der Dinge bleibt trotz dem rebellischen Gestus, mit dem sie auf der sozialen 'Nachtseite' abenteuert, ihrem Untersuchungsgegenstand allzu sehr verhaftet, der bloß ein imaginärer ist: die stultifera navis, ein Phantom gegen die (angebliche) Freiheit des Irrationalen - für diese eifert der 'Archäologe des Wissens' in ...

64,00 CHF

Formation und Transformation
Der Band versammelt Beiträge, in denen aus unterschiedlichen disziplinären Bezügen primär Bildungsreformbemühungen der letzten 30 Jahre - bis hin zur Zusammenführung der beiden deutschen Bildungssysteme - analysiert werden. Die disziplinären Bezüge, die von Politikanalysen über Bildungsgeschichte, Schulforschung und Lehrerbildung bis zum internationalen Vergleich reichen, verdeutlichen die thematische Spanne, in der sich Bildungsforschung in den letzten drei Jahrzehnten artikuliert hat. Damit ...

75,00 CHF

Horizontale Teilrechtskraft des Schuldspruchs und Bindungswirkung im tatrichterlichen Verfahren nach der Zurückverweisung
Seit Erlaß der StPO ist umstritten, ob eine horizontale Teilrechtskraft des Schuldspruchs begründet werden kann und welche Wirkungen diese hat. Die Arbeit untersucht, welche Grundsätze für das Rechtsmittelverfahren allgemein gelten, welche Argumente für eine Verfahrensbeschränkung sprechen und wo die Probleme liegen. Die Rechtsprechung versucht eine Problemlösung durch die Konstruktion einer Bindungswirkung. Diese Lösung ist unvereinbar mit dem Unmittelbarkeitsgrundsatz und mit ...

136,00 CHF