9 Ergebnisse.

Verstehen und Verständlichkeit von Politikersprache
Die mangelnde Verständlichkeit von Politikern ist immer wieder Anlass für öffentliche Kritik. Doch was bedeutet es genau, wenn eine Politikerrede als "unverständlich" oder "verständlich" bezeichnet wird? Ist Politikerverständlichkeit angesichts der individuellen Verständnisvoraussetzungen der deutschen Wahlbürger überhaupt objektiv messbar? Welche - individuellen und gesellschaftlichen - Prozesse beeinflussen die Verständigung zwischen Politikern und Bürgern? Welche Merkmale des Kommunikationsprozesses führen dazu, dass Politikersprache ...

79,00 CHF

Grundlagen nonverbaler Kommunikation
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die nonverbale Kommunikation ist die älteste Form zwischenmenschlicher Verständigung. Schon unsere Vorfahren konnten sich verständigen, lange bevor der Mensch das erste Wort geäußert hatte. Und auch Kinder verständigen sich sofort nach ihrer Geburt (oder sogar noch im Mutterleib) ...

24,50 CHF

Interkulturelle und geschlechterspezifische Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf dem Gebiet der nonverbalen Kommunikation beschäftigen. Das klingt zunächst etwas seltsam, denn es erscheint uns im ersten Moment ganz natürlich, dass jeder Mensch auf seine eigene Art ...

24,50 CHF

Nonverbale Kommunikation. Signale, Wirkung und Probleme
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Funktionieren, aber auch mit den möglichen Störungen und Problemen der zwischenmenschlichen Verständigung. Hierbei werden wir uns vorwiegend auf die nonverbale Kommunikationsebene konzentrieren, wobei es sich aber nicht verhindern läßt, teilweise zur Erklärung ...

26,90 CHF

Internationaler Wertewandel und Wirtschaftsentwicklung. "Die Stille Revolution" nach Ronald Inglehart
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1, 7, Universität Hohenheim (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wirtschaftssoziologie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Der amerikanische Politikwissenschaftler Ronald Inglehart hat mit seiner Theorie der "Stillen Revolution" die international vergleichende Wertewandelforschung seit Anfang der siebziger Jahre maßgeblich geprägt. 1971 veröffentlichte er im "American Political Science Review" den aufsehenerregenden Artikel "The Silent ...

54,50 CHF

Das Freizeitsystem der BRD am Beispiel von Gerhard Schulzes Erlebnisgesellschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1, 0, Universität Hohenheim (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit sind die Strukturen der Freizeitbeschäftigungsformen in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Um sich jedoch wissenschaftlich mit diesem Thema beschäftigen zu können, muss zunächst einmal der ...

16,50 CHF

Nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung in Gesprächssituationen
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1, 0, Universität Hohenheim (Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Nonverbale Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Den meisten Menschen ist dies jedoch nicht oder nur sehr begrenzt bewusst. Die Ergebnisse der Forschung, die besagen, dass nonverbale Kommunikation einen weit ...

26,90 CHF

Personalisierung, Präsidentialisierung, Amerikanisierung? Zur Entwicklung von Kandidatenorientierungen und Wählerverhalten in Deutschland im Vergleich zu den USA
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1, 0, Universität Stuttgart (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wahlen in europäischen Demokratien - Das Wahljahr 2002, Sprache: Deutsch, Abstract: Die drei letzten Bundestagswahlen - 1994, 1998 und 2002 - scheinen eines eindeutig bewiesen zu haben: die Politik in Deutschland wird zunehmend personalisiert. Die Wahlplakate ...

39,90 CHF

Gerhard Schulzes Erlebnismilieus - Eine kritische Analyse von Theorie, Methodik und Anwendung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1, 7, Universität Hohenheim (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Ausgewählte Themen der Kommunikationswissenschaft - Psychographische Zielgruppenmodelle, Sprache: Deutsch, Abstract: Hungersnot und Existenzangst, wie sie bis Mitte des letzten Jahrhundert auch in Deutschland noch vorkamen, erscheinen uns heute nicht mehr real. Solche Zustände werden allenfalls noch mit weit ...

26,90 CHF