5 Ergebnisse.

Sherlock Holmes & Co 52. Boten der Angst
Nach nur 13 Jahren soll ein New Yorker Hochhaus, das Gilles Gebäude, einem neuen, höheren Bauprojekt weichen, da die Grundstückspreise in Manhattan jährlich in die Höhe klettern. Das ruft Verbrecher auf den Plan, die im Fundament etwas versteckt haben, das auf keinen Fall an die Oberfläche kommen soll... Während die Gangster nach anfänglichen Sabotageakten auch nicht vor Mord zurückschrecken, um ...

18,90 CHF

Immer mehr - immer besser?
Doppeluntersuchungen, überflüssige Behandlungen, Fachkräftemangel, vermeidbare Spitalaufenthalte: Über-, Unter- und Fehlversorgung bergen erhebliche gesundheitliche Risiken und tragen zum Kostenwachstum in der Gesundheitsversorgung bei. Gleichzeitig gilt es, den demografischen Wandel, die Zunahme an chronischen Erkrankungen und weitere grosse Herausforderungen zu bewältigen. 28 Expertinnen und Experten aus dem Schweizer Gesundheitswesen schildern in diesem Sammelband ihre Perspektive auf Über-, Unter- und Fehlversorgung und stellen ...

42,50 CHF

Die internationale politische Ökonomie des Risikos
Der Wandel vom Positivismus zum Post-Positivismus führt zu einer Neuorientierung der Internationalen Politischen Ökonomie dahingehend, dass die bisher konstitutive Unterscheidung von Staat und Markt aufgegeben wird und Politische Ökonomie nun als besondere Kritikform verstanden wird. Oliver Kessler nimmt die Asienkrise als Ausgangspunkt, um die Frage nach den Konturen einer konstruktivistischen IPÖ zu verfolgen und argumentiert, dass das politische Moment der ...

92,00 CHF

Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise
Die Ereignisse der letzten vier Jahre auf den globalen Finanzmärkten sind aus der Perspektive der Internationalen Politischen Ökonomie einzigartig: Innerhalb weniger Monate hat sich das Platzen der spekulativen Blase auf dem amerikanischen Immobilienfinanzierungsmarkt zur wohl größten Finanzkrise seit Ende des zweiten Weltkriegs entwickelt. Dabei erstaunt weniger das Platzen der Blase selbst - Blasenbildung allein ist nichts außergewöhnliches. Was die Internationale ...

55,50 CHF

Das Strukturrisiko von Finanzderivaten
Sowohl die eigenmittelbezogene als auch die kapitalmarktrechtliche Regulierung von Finanzderivaten haben in der Vergangenheit falsche Anreize gesetzt. Der Autor betrachtet vor diesem Hintergrund grenzüberschreitende OTC-Derivateverträge, bestimmt deren wechselwirkende Risiken ("Strukturrisiko") und den aufsichtsrechtlichen Umgang damit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erörterung der Risiken, die durch die Verwendung von Standard-Rahmenverträgen (ISDA oder DRV) entstehen, wenn es zur Anwendung konfligierender Rechtssysteme ...

136,00 CHF