15 Ergebnisse.

Von Gott reden in einer Welt der Gewalt
Wie kann man angesichts erfahrener Gewalt von Gott reden? Und wie angesichts gewalttätiger Bilder von Gott? Die Autorinnen dieses Bandes gehen jeweils von menschlichen Erfahrungen von Gewalt, Macht und Ohnmacht aus, und setzen diese in Beziehung mit der Rede von Gott. Sie zeigen, wie nicht nur die allgegenwärtige Erfahrung von Gewalt das Reden von Gott beeinflusst und prägt, sondern wie ...

41,50 CHF

Schauen-Künden-Schreiben
Dies ist der dritte Sammelband des Verfassers in dieser Reihe. Nach den "Studien zur Sozialgeschichte Israels" (SBAB 46) und den "Studien zur Sozialgeschichte und Ethik des Alten Testaments" (SBAB 73) liegen nun "Studien zur Prophetie" vor. Der Obertitel "Schauen - Künden - Schreiben" weist auf den Paradigmenwechsel in der Prophetenforschung der letzten Jahrzehnte hin. Es wurde nämlich erkannt, dass neben ...

74,00 CHF

Leben und Handeln in der Gesellschaft
Dies ist der zweite Sammelband des Verfassers in dieser Reihe. Im I. Teil, mit »Sozialgeschichte Israels« überschrieben, schließt er direkt an die "Studien zur Sozialgeschichte Israels" (SBAB 46) an. Hier sind Abhandlungen zu sozialen Institutionen, zu einzelnen biblischen Texten, aber auch zu bestimmten Einstellungen gegenüber der sozialen Realität versammelt. Schon hier finden sich bei mehreren Aufsätzen sozialethische Ausblicke, die nach ...

Amos
This commentary approaches the book of Amos as it is transmitted in the Hebrew Bible: as a collection of the words of a prophet who emerged in the eighth century BCE to proclaim the Kingdom of Israel=s end because of the social and cultic offences of its upper class, but which nonetheless ultimately pronounced a secure future in overwhelming wellness ...

128,00 CHF

Amos
Der Kommentar legt das Amos-Buch so aus, wie es in der Hebräischen Bibel überliefert ist: als Sammlung der Worte eines Propheten, der im 8. Jahrhundert v. Chr. auftritt, dem Königreich Israel wegen der sozialen und kultischen Vergehen seiner Oberschicht das Ende ansagt, am Schluss aber den Überlebenden der Katastrophe aus Juda und Israel eine sichere Zukunft in überbordendem Wohlstand ankündigt. ...

129,00 CHF

Maleachi
Maleachi, das letzte Buch im Kanon der Schriftpropheten, geht aus von der Zusage der unverbrüchlichen Liebe Gottes zu Israel und übt scharfe Kritik an Priestern und Laien, wobei kultische und ethische Anliegen aufs engste verknüpft sind. Es mündet in die Ankündigung einer künftigen Reinigung der Priesterschaft, den Aufruf zur Umkehr und die Androhung der Vernichtung der Gewalttäter, so dass am ...

112,00 CHF

Micha
Das biblische Buch Micha geht auf den Propheten Micha von Moreschet (8. Jh. v. Chr.) zurück, erhielt seine Endgestalt aber vielleicht erst im 3. Jh. v. Chr. Es bildet in der hebräischen Bibel die Mitte des Zwölfprophetenbuches, dieses Kompendiums der israelitischen Schriftprophetie. In Micha laufen Linien zusammen, die von Hosea und Amos mit ihrer Kritik an Samaria ausgehen. Von Micha ...

112,00 CHF

Der Weg zum Leben
»Dem Alten Testament geht es darum, dass Menschen das Leben gewinnen.« (Rainer Kessler)Was soll ich tun? In der Antwort auf diese Frage werden wir gelenkt von unserem Gewissen. Es stützt sich bewusst oder unbewusst auf einen Bestand an kollektiven Überlieferungen. Eine davon, und in unserem Kulturkreis nicht die unwichtigste, ist die Bibel in ihren zwei Testamenten. Die ethischen Konzepte der ...

60,50 CHF

Zur Form und Kritik in I.S. Turgenevs «Zapiski Ochotnika»
Diskutiert und auf neue Weise erschlossen werden die deutlich sozialkritischen Skizzen. Dabei wird klar ersichtlich, wie I.S. Turgenev die Beziehungen zwischen Form und Inhalt aufeinander abgestimmt hat: In «Chor' i Kalinyc» vermitteln Erzähler und Vergleich das Ideal von der Vernunftaristokratie als Herrschaft der Gerechtigkeit. Hinweise auf Krylov verbinden sich in «Odnodvorec Ovsjanikov» sinnvoll mit dem Prinzip von Klimax und Satire. ...

40,90 CHF

Schriftgemäß
Biblische Schriften auslegen und verstehen Schriftgemäß - die grundsätzliche Ausrichtung an den biblischen Schriften gehört zum Selbstverständnis des Protestantismus. Doch wie sind die unterschiedlichen biblischen Schriften auszulegen und zu verstehen? Auf diese Frage sind seit Beginn der vielfältigen reformatorischen Bewegung unterschiedliche Antworten versucht worden. Das Reformationsjubiläum 2017 ist ein guter Anlass, darüber erneut nachzudenken, was schriftgemäß ist. Die Beiträge in ...

43,50 CHF

Wirtschaft und Geld
Biblische Erkenntnisse zu einem aktuellen Thema In den über tausend Jahren, während derer im östlichen Mittelmeerraum die biblischen Schriften entstanden sind, haben sich gewaltige wirtschaftliche Umwälzungen ereignet. Sind die Anfänge Israels von kleinen, weitgehend selbständigen Bauernwirtschaften geprägt, so finden wir im römischen Kaiserreich Landwirtschaft im großen Maßstab und dazu einen umfangreichen städtischen Wirtschaftssektor. Den tiefsten Einschnitt stellt die Ausbreitung der ...

30,90 CHF

Die Querverweise im Pentateuch
Wie ist der Pentateuch, sofern er nicht zur Priesterschrift gehört, entstanden? Wurden durchlaufende Quellen kombiniert? Oder wurden kleinere Einheiten zu größeren Blöcken zusammengefügt, bis schließlich redaktionelle Stellen den Pentateuch als Ganzen überblicken? Die hier erstmals im Druck vorliegende Untersuchung von 1972 - «aus der ganz frühen Phase der kritischen Anfragen an die bis dahin fraglos gültige Drei-Quellen-Theorie» (R. Albertz) - ...

114,00 CHF

Grenzsituation und nukleare Gefahr
In dieser Studie werden jugendliterarische Texte diskutiert, die von nuklear bedingten Grenzsituationen und ihren Gefahren handeln. Dabei zeigt sich, welche Eigenschaften für das literarische und pädagogische Gelingen respektive Mißlingen ausgewiesen werden können. Es geht insbesondere um die Rolle von Denkstilen, den Gegensatz von Charakter und Reifung, die Verbindung von Dystopie und Utopie sowie die Vermittlung positiver Einstellungen und Ideen in ...

75,00 CHF

Staat Und Gesellschaft Im Vorexilischen Juda: Vom 8. Jahrhundert Bis Zum Exil
This book describes the transformation of a relatively egalitarian society into a class society in ancient Judah, with particular stress on the role of the state as it is reflected especially in the texts of the pre-exilic prophets. Das Buch beschreibt die Transformation von einer relativ egalitaren zu einer Klassengesellschaft im antiken Juda.

346,00 CHF