7 Ergebnisse.

Textsammlung Cybersecurity
Der Relevanz der Cybersicherheit ist in den letzten fünf Jahren exponentiell gestiegen. Im Jahr 2015 hat Deutschland mit dem ersten IT-Sicherheitsgesetz einen initialen Vorstoß in der Regulierung von Kritischen Infrastrukturen gewagt. Die EU folgte 2016 mit der sog. Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie (NIS). Seither hat sich nicht nur das Recht der Cybersicherheit ganz erheblich weiterentwickelt, sondern die Implementierungsbedarfe für Informationssicherheit sind ...

53,50 CHF

Recht der Informationssicherheit
Zum Werk Das Recht der Informationssicherheit hat in den letzten Jahren erheblich an Relevanz gewonnen. Dabei stellt es eine außerordentlich komplexe Materie nicht nur in juristischer Hinsicht dar. Die Herausforderungen an den Rechtsanwender sind zahlreich: es fehlt an einer einheitlichen und umfassenden kodifizierten Regelung des Rechtsgebiets, begleitende Literatur der vielfach neuen Regelungen ist bislang rar gesät und im Rahmen der ...

171,00 CHF

Cybersecurity
Zum WerkCybersicherheit ist in den letzten Jahren zunehmend zu einer Compliance-Herausforderung geworden. Nicht nur, dass die Zahl entsprechender Vorfälle zugenommen hat, auch gewinnt das Thema in der öffentlichen Wahrnehmung immer stärker an Bedeutung und ist damit auch für den Ruf datenverarbeitender Wirtschaftszweige wichtig. Dabei ist der unternehmerische Umgang mit Cybersicherheitsrisiken keinesfalls völlig neu, denn die Pflicht zur IT-Sicherheit lässt sich ...

151,00 CHF

Sozialdatenschutz in der Praxis
Alles neu im Sozialdatenschutz Das Sozialdatenschutzrecht ist durch die Datenschutz-Grundverordnung, das neue Bundesdatenschutzgesetz und die angepassten Regelungen in SGB I und X in vielen Teilen vollkommen neu verfasst. Das Handbuch zum neuen Recht geht auf alle wichtigen Umsetzungsprobleme ein und klärt die Abgrenzung der allgemeinen Grundsätze von den bereichsspezifischen Datenschutzvorschriften. Es begnügt sich dabei nicht mit einem abstrakten Problemaufriss, sondern ...

104,00 CHF

Der normative Druck des Faktischen: Technologische Herausforderungen des Rechts und seine Fundierung in sozialer Praxis
Wie beeinflussen sich Recht und Technik? Im ersten Teil dieses Bandes hinterfragen die Autorinnen und Autoren, ob es tatsächlich die rechtliche Entwicklung sein kann, die die Rahmenbedingungen für den technologischen und den damit möglicherweise einhergehenden gesellschaftlichen Fortschritt setzt - oder ob vielmehr das Recht nicht antizipiert, sondern nur reagiert. Damit und mit der globalen Dimension des Themas einher geht die ...

75,00 CHF

Informationelle Freiheit und staatliche Sicherheit
Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit wird schon seit Jahrhunderten von Juristen, Philosophen und Staatstheoretikern beleuchtet, nicht selten wird zwischen beiden Themenfeldern ein unversöhnlicher Widerspruch gesehen. In unserer globalen, auf den Errungenschaften vernetzter informationstechnischer Systeme beruhenden Gesellschaft aktualisiert sich der Widerstreit zwischen diesen beiden Interessen in besonderer Weise: Freiheit umfasst nicht mehr nur die körperliche Freiheit, sondern vor allem auch ...

88,00 CHF