6 Ergebnisse.

Der Zweite - Christus denken
Christologie als Rede vom Zweiten war und ist pointierter Ausdruck von Theologie. Nur bleibt die Frage: "Wer und was ist der Zweite?" Die Beiträge dieses Bandes suchen diese Frage zu beantworten, indem sie Konturen einer medialen Christologie neu entwerfen. Sie befragen kritisch das 'Denken Christi', die Auffassung von Jesus Christus als Verkörperung des gekreuzigten Gottes, als Bild- und Denkfigur in ...

122,00 CHF

Ökumene in Bewegung
Aktuell unterliegen die Rahmenbedingungen für ökumenische Praxis einerseits einer hohen Dynamik, andererseits wird ökumenische Stagnation beklagt. In dieser Situation sucht der vorliegende Band nach Neuaufbrüchen. Überwiegend jüngere Stimmen bringen neue Ansätze ein, reagieren auf gegenwärtige Herausforderungen und Entwicklungen und erzeugen Resonanzen auf konkrete Praxisfelder der Ökumene. Die methodische wie sachliche Orientierung der Ökumenik wird vielfach auf den Prüfstand gestellt und ...

78,00 CHF

Gemeinsam Christsein
Gemeinsam Christsein in versöhnter Verschiedenheit - dies möchten Kirchen, Konfessionen, Kulturen und Glaubensgemeinschaften des Christentums weltweit. Doch wie kann die Ökumene als ein kirchenpolitisches und theologisches Projekt der universellen Christenheit im 21. Jahrhundert weitergedacht und neu interpretiert werden? Die Beiträge dieses Bandes wollen der Ökumenischen Bewegung des Christentums Impulse zu ihrer Erneuerung und Fortschreibung geben. Sie entwickeln neue theologische Deutungen ...

116,00 CHF

Gottes schwache Macht
Das Streben nach Souveränität ist in der Spätmoderne in die Krise geraten. Auch in der Theologie wird nicht mehr ungebrochen von Gottes souveräner Herrschaft geredet. Ins Zentrum von Gottes Gottsein hat die Theologie nach Auschwitz den ohnmächtig Gekreuzigten gerückt. Doch die dialektische Überwindung der Allmacht durch die Ohnmacht wird im Diskurs der nachmetaphysischen Religionsphilosophie durch die Vorstellung einer »weak force« ...

48,90 CHF

Depotenzierung der Souveränität
Der durch Hobbes geprägte Begriff der Souveränität erweist sich bis in unsere Gegenwart als entscheidend für Politik und Theologie. Der gegenwärtige politische Diskurs begreift Souveränität dagegen nicht mehr als Erbin der Theologie, sondern als Produkt politischer Einbildungskraft des Menschen.Der Glaube an die Souveränität lebt von der Fiktion, absolute Macht könne real existieren und dauerhaft bestehen. Er stiftet politische Ideologien mit ...

68,00 CHF

Sozialität als Conditio Humana
Was verstehen wir unter Sozialität? Welchen Beitrag leisten Verhaltensforschung, Philosophie und Theologie? Dieses Buch analysiert neuere Experimente zur sozialen Interaktion, philosophische Konzepte der zwischenmenschlichen Differenz und ein theologisches Verständnis der christlichen Nächstenliebe. Es zeigt auf, dass ein Rekurs auf die Sozialität des Menschen gegenüber Phänomenen sozialer Unmenschlichkeit nicht gleichgültig sein darf: Von der gewaltsamen Vernichtung bis zur Verantwortung für den ...

86,00 CHF