3 Ergebnisse.

Hilfekultur(en) im Wandel
In der öffentlichen Wahrnehmung trägt die konfessionelle Wohlfahrtspflege in nicht geringem Maße zur moralischen Vertrauenswürdigkeit des christlichen Glaubens bei. Angesichts der Pluralisierung, Spezialisierung und Ökonomisierung sozialstaatlicher Angebotsstrukturen steht sie vor der Herausforderung, ihr originäres Profil unter sich wandelnden Rahmenbedingungen zu bewahren und zu bewähren. Wie haben sich religiöse, aber auch säkulare Hilfekulturen seit jeher in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Veränderungen ...

118,00 CHF

Über Leben entscheiden
Auch in einer weitgehend säkularen Gesellschaft wird theologischer Ethik angesichts existenzieller Grenzerfahrungen wie Krankheit, Behinderung und Tod immer noch eine einzigartige Deutungskompetenz zugeschrieben. Der vorliegende Sammelband untersucht, welche Relevanz dem partikularen Sinnhorizont des christlichen Glaubens für die Entdeckung, Bestimmung und Gestaltung von transpartikularen Grundprinzipien (wie insbesondere der Achtung der Menschenwürde) zukommt, an denen sich die politische und rechtliche Regulierung bioethischer ...

37,90 CHF

Zufall Mensch?
Zufallsprodukt eines Entwicklungsprozesses oder von Gott gewolltes Geschöpf - die beiden Denkmodelle erscheinen zunächst als nicht miteinander vereinbar. Diese interdisziplinäre Sammlung von Beiträgen aus der Biologie, Wissenschaftstheorie, Neurophilosophie und Theologie zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Verständigung. Mit Beiträgen von Heike Baranzke, Michael Drieschner, Dittmar Graf, Hansjörg Hemminger, Christian Illies, Reinhard Junker, Thomas Junker, Lars Klinnert, Christian Kummer, Martin Mahner, Michael ...

70,00 CHF