13 Ergebnisse.

Strasse der Romanik
Stolze Stiftskirchen wie die in Gernrode, mächtige Burgen wie die in Querfurt oder berühmte Dome wie der in Naumburg, Domschätze wie in Halberstadt oder Quedlinburg - auf der "Straße der Romanik" in Sachsen-Anhalt finden sich zahlreiche Zeugnisse des ersten umfassenden Kunststils des Mittelalters. Wie in keiner anderen Gegend Deutschlands reihen sich in diesem Bundesland Kleinode alter Zeiten in unglaublicher Dichte. ...

25,90 CHF

Bewerten mündlicher Leistungen im modernen Fremdsprachenunterricht
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Didaktik Italienisch, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Unterrichtsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Theoretischer Teil: Umfasst überblicksartig rechtliche (Bundesland Sachsen) und didaktische Grundlagen für die mündliche Leistungsbewertung im Unterricht Praktischer Teil: Umfasst eine kurze Unterrichtssequenz (Rollenspiel) anhand einer Buchvorlage nebst Bewertungsmatrix.

24,50 CHF

Thomas Morus und Thomas Hobbes - Ein theoretischer Vergleich zweier Utopie-Paradigmen
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Ausarbeitung sollen, ausgehend von einer allgemeinen Definition über den Begriff der "Politischen Utopie", Morus' Utopie und Hobbes' Leviathan miteinander verglichen werden. Der Begriff der Utopie im Kontext der Ausführungen orientiert sich an spezifisch ...

26,90 CHF

Die politisch-patriotischen Motive Petrarcas in Kanzone 128
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Niederschrift ist es, ausgehend von der Analyse der Kanzone "Italia Mia" die zentralen politischen Motive in Petrarcas Lyrik herauszustellen, sie im Zeithorizont ihres Verfassers zu deuten und deren Rezeption in späteren Literatur anhand ...

26,90 CHF

Pyrrhos von Epirus
Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte / Lehrstuhl für Alte Geschichte), Veranstaltung: Das antike Sizilien, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurzer, mit Fachliteratur unterlegter biografischer Abriss über das Leben des Pyrrhos von Epirus.

24,50 CHF

Der Leviathan - Thomas Hobbes´ Gesellschaftsvertrag in der Kritik
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: PS: Einführung in das Studium der politischen Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Analyse der Kernelemente der Hobbeschen Vertragstheorie, kurzer Vergleich mit John Lockes "Zwei Abhandlungen über die Regierung" und Jean-Jacques Rousseaus "Vom Gesellschaftsvertrag". Abschließend eine Kritik an der ...

26,90 CHF

Acht Jahre Putin - Ende des russischen Demokratieexperiments?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Systeme Osteuropas im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser schriftlichen Arbeit ist es, anhand typologischer Gesichtspunkte nachzuweisen, dass die russische Regierungsform in ihrer Transformation während der achtjährigen Amtszeit Putins keine Konsolidierung, ...

26,90 CHF

Das Reichslehnswesen im Spätmittelalter
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte / Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Das Lehnswesen: Fakt oder Fiktion?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Abschnitt wird der Begriff Lehnswesen definiert und zeitlich eingeordnet. Danach erfolgt ...

26,90 CHF

Methoden des Sozialkundeunterrichts. Die Sozialstudie
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft / Professur für Didaktik der politischen Bildung), Veranstaltung: Methoden des Sozialkundeunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit der didaktischen Bedeutung der Sozialstudie. Die Durchführung und Arbeitsweise dieser Makromethode wird Untersuchungsgegenstand des ersten Teils der Hausarbeit sein. ...

24,50 CHF

Die Pädagogik der Reformation
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Unterrichtsmethoden im historischen Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Beiträge die lutherische Glaubensbewegung zur Pädagogik und zur Entwicklung des Schulwesens im Allgemeinen geleistet hat. Dabei stehen signifikant ihre beiden Hauptvertreter Martin ...

25,90 CHF

Die Wikinger in Irland
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 5, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte / Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Irland im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen der Wikinger war in der Mittelalterlichen Geschichte vielfach diskutiert und heftig umstritten. Der Einfall dieser nordeuropäischen Völker galt lange als Epoche ...

25,90 CHF

Die Rolle der italischen Bundesgenossen im römischen Heer
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte / Lehrstuhl für Alte Geschichte), Veranstaltung: Politik in der mittleren Römischen Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesgenossen (socii), verschiedene, italische Stämme mit Unterschieden in Sprache, Kultur und Herkunft, hatten gegenüber Rom die Verpflichtung, eigene Truppen im Bedarfsfall für ...

24,50 CHF

Historische Konzeption des Heimatgedankens
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte / Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Heimat" ist für das Individuum der regionale (Nah-)Erfahrungsraum zum Kennenlernen und Verstehen seiner Lebensumwelt. Aufgrund seiner begrifflichen Vielfalt ist er leicht nutz- und konstruierbar. Dies birgt ...

65,00 CHF