104 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Die Eigenverwaltung nach der Insolvenzordnung
Insbesondere unter den Aspekten der Effizienzsteigerung und der Kostenersparnis hat der Gesetzgeber mit den 270 ff. InsO die besondere insolvenzrechtliche Verfahrensmodalität der Eigenverwaltung zur Verfügung gestellt. Dabei wird von der Bestellung eines Insolvenzverwalters abgesehen und dem Schuldner die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über sein Vermögen belassen. Die Studie untersucht, ob sich dieses Sonderverfahren lückenlos in den Kontext der Insolvenzordnung einfügt und ...

109,00 CHF

Über Bedingung und Möglichkeit sprachlicher Bezugnahme auf Empfindungen
In der Arbeit wird eine Theorie der Empfindungssprache entwickelt, in der die Privatheit von Empfindungen nicht mehr mit der intersubjektiven Bedeutung von Empfindungswörtern in Widerspruch steht. Hierzu wird die naive Theorie über die Funktionsweise unserer Empfindungssprache rekonstruiert, mit der sich Wittgenstein in den Philosophischen Untersuchungen auseinandersetzt, sowie seine eigene Position dargelegt, nach der Empfindungen aufgrund ihrer Privatheit semantisch irrelevant sind. ...

64,00 CHF

Die Metataxe im deutsch-italienischen Sprachvergleich
Unterschiede zwischen den Sprachen äußern sich im Übersetzungsprozeß und lassen sich anhand der Lösung übersetzerischer Probleme am besten ermitteln. Anhand eines literarischen Korpus liefert die Studie eine erste Bestandsaufnahme der verbbedingten Divergenzen im deutschen und italienischen Satzbau. Die häufigsten Typen des Strukturwechsels (nach Lucien Tesnière als Metataxe bezeichnet) werden nach syntaktisch-semantischen Gesichtspunkten geordnet und aus valenztheoretischer Sicht analysiert. Einen Schwerpunkt ...

109,00 CHF

Schadensersatz für Baumängel gemäß § 13 Nr. 7 VOB/B unter besonderer Berücksichtigung des AGB-Gesetzes
Forderungen nach Schadensersatz für Baumängel sind ein alltägliches Problem. Die Verdingungsordnung für Bauleistungen Teil B (VOB/B) enthält hierfür eine Anspruchsgrundlage in § 13 Nr. 7, die auf alle Mängel Anwendung findet, die nach der Abnahme aufgetreten sind. Diese Regelung weicht erheblich von der des § 635 BGB ab. Das Buch beschreibt diese Abweichungen und untersucht insbesondere ihre Vereinbarkeit mit dem ...

94,00 CHF

Die Gestaltung der Geschäftsführervergütung bei einer personalistischen GmbH
Beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft können die Gestaltung der Geschäftsführer-Gesamtvergütung als Instrument der Steuerplanung einsetzen. Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst eine Vorgehensweise zur Bemessung der angemessenen Gesamtvergütung eines Gesellschafter-Geschäftsführers entwickelt. Anschließend werden Empfehlungen zur Gestaltung der Zusammensetzung der Bestandteile (insbesondere Grundgehalt, Tantieme, Altersversorgung) einer angemessenen Gesamtvergütung abgeleitet.

109,00 CHF

Handelspräferenzen der Europäischen Gemeinschaft für Entwicklungsländer
Einseitige Handelsvergünstigungen für Entwicklungsländer sind derzeit noch ein bedeutendes Mittel der EG-Entwicklungshilfepolitik. Diese einseitigen Handelspräferenzen nur für Entwicklungsländer stehen in einem zunehmenden Spannungsverhältnis zu einer immer weitergehenden Liberalisierung des Welthandels im Rahmen der WTO. In dieser Arbeit werden die entwicklungspolitisch motivierten Handelspräferenzen der EG dargestellt, ihre Wirkungen untersucht sowie ihre Vereinbarkeit mit dem GATT und sonstigem WTO-Recht geprüft. Die Europäische ...

98,00 CHF

Nationale Identität im Prozess nationalstaatlicher Orientierung
Diese Arbeit analysiert einen massenmedialen Konstruktionsprozess des kollektiven Bewusstseins nationaler Identität in der Phase einer bedeutenden politischen Neuorientierung. Am Ende der empirischen Quellenanalyse eines deutschen Massenmediums des 19. Jahrhunderts steht sowohl ein Einblick in die kommunizierten Vorstellungen des sozialen Phänomens nationaler Identität als Produkt eines zeitlich und thematisch umfassenden Kommunikationsprozesses, als auch das Verständnis derselben als nach wie vor wichtigem ...

98,00 CHF

Der Roman Noir und die populäre Unterwelt moderner Literatur: Dashiell Hammett, William Faulkner und Graham Greene
Der hartgesottene Detektiv, die Femme fatale, der Gangster - Figuren, die uns aus Hollywoods Schwarzer Serie bestens bekannt sind. Seit den frühen zwanziger Jahren bevölkerten sie jedoch bereits die Seiten amerikanischer Pulp-Magazine und fanden ihren Weg in das aus diesen Heften hervorgegangene Genre des Roman Noir. Dabei entwickelte sich die literarische Gattung mit ihren Protagonisten und Plots, aber auch mit ...

111,00 CHF

Diversifizierung und Vorstandskompetenzen
Wenn sich eine Aktiengesellschaft nicht auf ihr Kerngeschäft konzentriert, sondern neue Branchen erschließt, müssen die Aktionäre mit Vermögenseinbußen rechnen. Eine Unternehmensdiversifikation kommt aber anderen Interessen, die den Vorstand beeinflussen können, oft sehr entgegen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Frage, wie in der Aktiengesellschaft die Diversifizierungskompetenzen zwischen dem Vorstand und der Hauptversammlung, dem Organ der Aktionäre, verteilt sind. Die Studie berührt ...

128,00 CHF

Schutz vor kommerzieller Markenverunglimpfung durch das Markengesetz
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie kommerzielle Markenverunglimpfungen durch das Markengesetz unterbunden werden können. Da das Markengesetz diesen Fall der unberechtigten Markenverwendung nicht ohne Schwierigkeiten erfaßt, aber andererseits den Schutz von Marken möglichst umfassend regeln und nicht etwa wettbewerbsrechtlichen oder zivilrechtlichen Ansprüchen überlassen will, wird der Versuch unternommen, ihn dogmatisch korrekt in die Kollisionstatbestände des Markengesetzes zu integrieren. ...

68,00 CHF

Germanistikstudium in Südkorea: Bildung und gesellschaftliche Funktion unter historischen und geschlechtsspezifischen Aspekten
Im Schnittpunkt von Vergleichender Erziehungswissenschaft, Hochschulforschung und Bildungssoziologie wird eine dichte historisch-landeskundliche Information präsentiert. Luzide Daten und Thesen zur Bildungsexpansion Südkoreas, zum Verhältnis von Bildungsmeritokratie und Statusdistribution und zu den Personaleinstellungspraktiken der Firmen werden analysiert und diskutiert sowie die gesellschaftlichen Funktionen eines Hochschulstudiums am Beipiel der Germanistik. Dem folgt eine empirische Untersuchung über Absolventen des Hauptfachstudienganges Deutsch. Daneben wird eine ...

75,00 CHF

Das Anfechtungsklageerfordernis im GmbH-Beschlußmängelrecht
Im GmbHG fehlt eine Regelung des Beschlußmängelrechts der Gesellschafterversammlung. Die herrschende Meinung behilft sich seit jeher mit einer Analogie zu den 241 ff. AktG, ohne dies allerdings fundiert begründet zu haben. Lediglich die starre Anfechtungsklagefrist des 246 Abs. 1 AktG wird nicht übernommen, vielmehr soll eine daran orientiert angemessene im GmbH-Recht genügen. Vereinzelte Kritik an der grundsätzlichen Analogie zum Aktienrecht ...

99,00 CHF

Der Fonds de commerce
Der Fonds de commerce - das französische Handelsgeschäft - spielt im Wirtschaftsleben Frankreichs eine große Rolle. Er kann als selbständiger Vermögenswert verkauft und verpfändet werden. Zu seinen wichtigsten Bestandteilen gehört die Kundschaft und der Anspruch auf Verlängerung des Mietvertrages. Nach Schilderung der wirtschaftlichen und politischen Voraussetzungen für die Entstehung des Fonds de commerce werden die in der Praxis auftretenden Probleme ...

90,00 CHF

Open Source Software-Entwicklung: Analyse und Aufwandsschätzung an einem Beispiel
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Open Source Software, insbesondere mit der Aufwandsschätzung für entsprechende Projekte. Es werden Software-Metriken und das Gebiet der Aufwandsschätzung als Grundlage beschrieben. Der Bereich der Open Source Software wird zuerst aus rechtlicher und historischer Sicht betrachtet, das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf dem speziellen Entwicklungsprozeß. Ein beispielhaftes Projekt wird analysiert, um Rückschlüsse auf die realen Bedingungen einer ...

78,00 CHF

Unterstützung der Formierung und Analyse von virtuellen Communities
Systeme, die den Informationsaustausch in Communities unterstützen, sind heute allgegenwärtig. Eine zielgerichtete Analyse solcher Communities ist allerdings nur schwer möglich, denn es gibt bislang kein Verfahren zur formalen Beschreibung virtueller Communities, auf dem aufbauend eine Analyse stattfinden könnte. Es wird ein Konzept vorgestellt, das die Brücke schlägt zwischen den natürlichsprachlichen Beschreibungen von virtuellen Communities in der Soziologie und der Psychologie, ...

80,00 CHF

Statutengesetzgebung der Kommune Vercelli im 13. und 14. Jahrhundert
Seit dem 12 Jh. verstärkte sich ein Prozeß, in dessen Verlauf die Schrift als Informations- und Dokumentationsmedium mehr und mehr die mündlichen Kommunikationsformen des Frühmittelalters ablöste. Für die Bewältigung der Alltagsprobleme spielte schriftlich fixiertes Recht eine immer wichtigere Rolle. Die beiden Statutenredaktionen der Kommune Vercelli von 1241 und 1341 als Dokumente 'pragmatischer Schriftlichkeit' lassen die Entwicklung der kommunalen Gesetzgebung von ...

107,00 CHF

Die Bundesmoral im Alten Testament
Die Formel «Bund mit Gott» ist ein oft mißverstandener Schlüsselbegriff für das Gottesverhältnis in jeder christlichen Religion. Die Propheten Israels hatten die «Zehn Worte» des Sinaibundes schon vielfach neu formuliert: in den Liebesgeboten und im Heiligkeitsgesetz. Der Autor zeigt nun, daß bloße Gesetzestreue und jeder Fundamentalismus auf Irrwegen sind. Dem «Bund Gottes mit den Menschen» kann nur treu sein, wer ...

54,90 CHF

Die Psychologische Refraktärperiode
Die psychologische Refraktärperiode ist ein Phänomen, welches auftritt, wenn eine Versuchsperson auf zwei Reize reagieren soll, die in kurzer zeitlicher Abfolge dargeboten werden. Wenn die Aufgabe verlangt, auf beide Reize so schnell wie möglich zu reagieren, dann ist die Reaktionszeit auf den zweiten Reiz in der Regel verlängert. Dieser Sachverhalt wird häufig damit erklärt, daß der Mensch als informationsverarbeitendes System ...

75,00 CHF

Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts auf das nationale Verfahrensrecht im Falle richterlicher Vertragsverletzungen im Zivilprozeß
Die Anwendung nationaler Verfahrensnormen darf die Geltendmachung von Rechten aus dem Gemeinschaftsrecht nicht praktisch unmöglich machen. Diese vom EuGH in ständiger Rechtsprechung gebrauchte «Leerformel» ist aus sich allein heraus nicht geeignet, die Un-/Zulässigkeit einer nationalen Verfahrensnorm in einem Konfliktfall mit dem Gemeinschaftsrecht zu bestimmen. Diese Arbeit untersucht die grundlegenden Entscheidungen des EuGH zum Verhältnis zwischen dem Gemeinschaftsrecht und dem nationalen ...

75,00 CHF

Illusionäre Korrelation als Modell paranormaler Überzeugungen
Die große Verbreitung paranormaler Überzeugungen hat bisher nicht zu einer systematischen Erforschung dieser Überzeugungen geführt. In der vorliegenden Arbeit wird daher zunächst eine breite Konzeptualisierung paranormaler Überzeugungen vorgelegt. Weiterhin werden bestimmte Typen paranormaler Überzeugungen abgegrenzt. Diese Klassifikation orientiert sich an den psychologischen Mechanismen, die für Aufbau und Aufrechterhaltung dieser Überzeugungen relevant sind. In Form der illusionären Korrelation wird sodann ein ...

109,00 CHF