3 Ergebnisse.

Kleine Welten
Der Band zeichnet ein neues Bild ländlicher Gesellschaften im Karolingerreich. Er beobachtet das Miteinander von Menschen in Räumen, die kleiner waren als die Grafschaft und die Diözese. Wie waren diese "kleinen Welten" angebunden an die große Politik? Wie wurden Ziele des Herrschers und der Eliten hierher vermittelt? Und wie wurden Anliegen der Menschen vor Ort wieder an den Hof getragen? ...

68,00 CHF

Die Anerkennung des Verletzbaren
Ausgehend vom Theologumenon der Gottebenbildlichkeit des Menschen wird diskutiert, wie deren ursprünglich intendierte funktionale Aussage im Horizont pluralistischer Kultur wiederhergestellt und gegenüber einer material-ontologischen Auslegung fruchtbar gemacht werden kann. Dafür wird im Anschluss an die kritische Theorie J. Butlers - insbesondere ihre Konzepte von Autonomie und Vulnerabilität -, den anerkennungstheoretischen Ansatz A. Honneths und an die Theologie E. Schillebeeckx' der ...

34,90 CHF

Die Tugendlehre des Thomas von Aquin am Beispiel der Tugend der Klugheit
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1, 7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: Philosophisches Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas von Aquin verwendet in seinem Werk Summa theologiae den lateinischen Begriff virtus, welcher in seiner deutschen Übersetzung Tugend den Eindruck von Eindeutigkeit erweckt. Hierzu ist allerdings anzumerken, dass virtus eher ein Wortfeld bezeichnet, ...

26,90 CHF