11 Ergebnisse.

Work-Life-Balance. Ein möglicher Weg zur beruflichen Chancengleichheit der Geschlechter?
Work-Life-Balance: ein ausgewogenes Verhältnis von Beruf und Privatleben. Oder könnte es für Arbeitnehmerinnen viel mehr sein - die Möglichkeit auf Karriere und Kinder?Frauen sind zwar inzwischen fest auf dem Arbeitsmarkt integriert und können sich auch zunehmend zu Führungs- oder Fachkräften hocharbeiten. Doch das Geschlechterverhältnis hat sich in vielen Faktoren kaum verändert. Nach wie vor stellt sich vor allem für Frauen ...

29,90 CHF

Wie unterscheiden sich Rosa Luxemburgs und Clara Zetkins Positionen zur Frauenfrage?
Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1, 7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: "Clara ist gut, wie immer, aber sie läßt sich irgendwie ablenken, sie bleibt in Frauenangelegenheiten stecken und befaßt sich nicht mit allgemeinen Fragen. Also bin ich ganz allein." - Rosa Luxemburg an Leo Jogiches um 1890.So Rosa Luxemburg über ...

16,50 CHF

Vor- und Nachteile des Paarinterviews als Erhebungsinstrument partnerschaftlichen Erfolgs
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 2, 3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Beziehungen sind und bleiben eines der fundamentalsten sozialen Konstrukte im Leben eines Menschen. Von Eltern-Kind-Beziehungen, über zu Geschwisterverhältnissen, Freundschaftsbeziehungen bis hin zum Umgang des Individuums mit sich selbst, spielen Beziehungen und ihre variablen Facetten eine wichtige Rolle in der Soziologie ...

26,90 CHF

Wie beeinflusst Schichtarbeit die subjektive Gesundheit?
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1, 7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Globalisierung, die wachsende Entgrenzung von Arbeit und immer größere Anforderungen an Arbeitnehmer führen zu starken Veränderungen der Arbeitszeiten und Arbeitsverhältnisse in Deutschland. Während sozial starke Gruppen von diesem Trend profitieren und ihre Arbeit immer flexibler ihrer individuellen Lebensgestaltung anpassen können, ...

26,90 CHF

Work Life Balance als Faktor modernen Arbeitens in Europa
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1, 7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Digitalisierung, Globalisierung, wachsende internationale Konkurrenz und die stetige Entgrenzung von Arbeit sind nur einige der fundamentalsten Merkmale des modernen Arbeitsmarktes Europas. Da scheint es nur natürlich, dass die Erwerbstätigen der heutigen Wissens-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft nach einer Möglichkeit suchen, ihr ...

26,90 CHF

Arbeitswelt 4.0. Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Arbeitsweisen von Hochschulen aus?
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 2, 0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Mensch gegen Maschine - dies ist häufig eines der ersten Bilder die die Menschen im Rahmen des öffentlichen Diskurses zum Thema Digitalisierung im Kopf haben. Auf der einen Seite arbeitet Forschung und Wirtschaft immer stärker hin zu einer voll ...

26,90 CHF

Der Kategorische Imperativ. Die Universalisierungsformel am Beispiel erklärt und diskutiert
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2, 3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant - einer der größten deutschen Philosophen und bedeutendsten europäischen Schriftsteller und Denker der Neuzeit. Bis heute dienen seine Werke als Basis ethischer und philosophischer Analysen und bilden den Höhepunkt in der Geschichte des modernen Handels und Denkens. Durch ...

24,50 CHF

Karl Marx und Max Weber. Klassenstruktur und Schichtungstheorien
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2, 0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Marx oder Weber? Mit ihren Theorien zu Klassen und Schichtung haben beide die Grundsteine soziologischer- und ökonomischer Betrachtungsweisen gelegt, mit denen praktisch jede menschliche Handlung zu erklären ist. Um das gemeinschaftliche Leben unter dem Blickpunkt wirtschaftlicher- und sozialer Interessen aufzudecken, ...

24,50 CHF

Frauen im NS-Regime. Eine Erinnerungskultur auf dem Prüfstand
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1, 7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus in Deutschland befindet sich seit je her in einem stetigen Prozess. Während die Debatte im Laufe der Jahrzehnte auf der einen Seite an Breite gewonnen hat - von einer stetigen Präsenz in Politik, Medien ...

26,90 CHF

Das narrative Interview in der Sozialforschung. Eine Veranschaulichung des Für und Wider
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2, 0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit je her gibt es eine Mehrzahl an unterschiedlichsten Formen der Interviewverfahren in der Sozialforschung. Entdeckt wurde das Verfahren als journalistische Befragung Ende des 19. Jahrhunderts - lange davor war es bereits eine bekannte Technik in den Bereichen Kriminalistik, ...

26,90 CHF

Wie determiniert die soziale Herkunft nach Pierre Bourdieu unseren Bildungserfolg?
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 3, 0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildungsdefizite, Chancenungleichheit, PISA Studie - diese Themen konstituieren mittlerweile eine omnipräsente Debatte, die aus dem Fokus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist. Eine Erklärung für jede Biografie scheinen, laut dem berühmten Soziologen Pierre Bourdieu, die Kapitalsorten eines Menschen zu ...

26,90 CHF