3 Ergebnisse.

Baureihen 41, 43, 44 und 45
Das endgültige Typenprogramm der Deutschen Reichsbahn von 1925 sah für den schweren Güterzugdienst auf Hauptbahnen vor allem im Mittelgebirge eine Lokomotive der Bauart 1'Eh3 vor, also eine Dreizylinderlok. 1926 wurden zehn Baumuster der Baureihe 44 in Dienst gestellt und ein Jahr später zu Vergleichszwecken zehn Zwillingsloks der Baureihe 43 (Bauart 1'Eh2). Die Dreizylinderversion überzeugte im hohen Leistungsbereich und wurde deshalb ...

30,90 CHF

DB-Dieselloks der 1950er-Jahre
Mit der dieselhydraulischen V 80 gelang den Konstrukteuren Anfang der 1950er-Jahre ein Meilenschritt. Der erfolgreiche Probeeinsatz ermutigte dazu, den auf die Drehgestelle wirkenden Gelenkwellenantrieb auch in Loks der 2000-PS-Klasse für den Hauptbahndienst anzuwenden. Die 1953 erschienene V 200 war der Stolz der jungen Bundesbahn. Schon 1955 erhielt die DB ihre ersten V 60. Für die Rangierloktype hatte man die robuste ...

30,90 CHF

Neubau-Elloks der DB
Mit den 1950 in Auftrag gegebenen fünf Vorserienmaschinen der Baureihe E 10 begann ein neues Kapitel in der deutschen Bahngeschichte. Sie waren Teil eines Typenprogramms für Elektrolokomotiven, das auch die Baureihen E 40, E 41 und E 50 umfasste. Mit ihm wollte die Bundesbahn der 50er-Jahre dem kriegsbedingten Triebfahrzeugmangel entgegenwirken und den Traktionswechsel forcieren. Die Anfang der 60er-Jahre entwickelte Schnellfahrlokomotive ...

30,90 CHF