3 Ergebnisse.

Bewusstsein, Idee und Realität im System Hegels
Der Verfasser untersucht aus entwicklungsgeschichtlicher sowie systematischer Perspektive Hegels Auffassung der Beziehung von Bewusstsein, Idee und Realität. Dabei geht es um die Frage, wie wir Menschen die Beziehung von Selbst und Welt konstruieren können, die uns heute entzweit erscheint. Diese Beziehung stellt eine «Totalität» dar, vorausgesetzt, diese beiden Momente bestehen nicht isoliert. Dieser Charakterisierung liegt Hegels Bestimmung von «Leben» zugrunde, ...

68,00 CHF

Das Bedürfnis der Philosophie
Vorwort - 1. Einleitung. 1.1. Fragestellung - zum Stand der Forschung - 1.2. Begriffsgeschichtliche Voraussetzung und Einteilung - 2. Vorgeschichte der Begriffsbildung. 2.1. Das Menschenbild eines Gymnasiasten (Stuttgart) - 2.2. Rezeption der zeitgenössischen Denkrichtungen (Tübingen) - 2.3. »Kantianisch« geprägte Termini (Bern) - 2.4. Die Termini im Zusammenhang mit der Konzeption des »Lebens« (Frankfurt) - 3. Entfaltung einer philosophischen Auffassung des ...

73,00 CHF

Bewußtsein und Wissenschaft
Kunio Kozu untersucht aus entwicklungsgeschichtlicher Perspektive den Zusammenhang von Bewußtsein und Wissenschaft sowie von Phänomenologie und Logik in Hegels idealem «System der Wissenschaft», das nach den Jenaer Systementwürfen und der Phänomenologie des Geistes das eigentliche Ziel auch der Nürnberger Arbeiten Hegels blieb. Dieses Problem wird entfaltet an der teleologischen Auffassung des Selbstbewußtseins in ihrer Auswirkung auf die Logik der Idee, ...

64,00 CHF