11 Ergebnisse.

Können Menschenaffen an Gesellschaft teilnehmen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 7, Universität Erfurt, Veranstaltung: Seminar Personen- und Menschenwürde, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch galt lange als einzigartig auf unserem Planeten. Sowohl in der Philosophie, als auch in der Biologie nahm er eine Sonderstellung ein. Erst Forschungsergebnisse, die zeigten, dass es unwahrscheinlich ist, ...

18,90 CHF

Platon: Die Redundanz-These in "Kratylos"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Platons Kratylos ist einer der schwierigsten Dialoge. Er ist vielschichtig und voller Anspielungen und Kritik von Zeitgenossen. Außerdem ist er gespickt mit Ironie, was es schwer macht zu erkennen, welche Ansichten Platons Sokrates nun ernst meint und welche nicht. Trotzdem ist ...

24,50 CHF

Repräsentative Demokratie: Schumpeter und Saward im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 7, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Repräsentative Demokratie, Sprache: Deutsch, Abstract: Demokratie ist einer der Begriffe, um den wohl am meisten gestritten wird. Diktatoren beanspruchen genauso im Sinne der Demokratie zu handeln, wie Politiker in Deutschland. Es gibt zahlreiche Theorien, was Demokratie ist und wie ...

25,90 CHF

Globale Gerechtigkeit: eine kritische Theorie abseits von Partikularismus und Kosmopolitismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ethik, Note: 1, 0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die angewandte Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit präsentiert kurz die beiden Hauptrichtungen in der Debatte der globalen Gerechtigkeit und stellt anschließend eine kritische Alternative dar.

24,50 CHF

Wittgensteins Tractatus - Unsinn oder Unsinn mit Sinn?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2, 3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Wittgenstein's Tractatus, Sprache: Deutsch, Abstract: Was machen wir nun mit der Leiter? "Meine Sätze erläutern dadurch, daß sie der, welcher mich versteht, am Ende als unsinnig erkennt, wenn er durch sie- auf ihnen - über sie hinausgestiegen ist. (Er ...

24,50 CHF

Marcuses Einfluss auf postmodernes, positives Denken
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: "Die kritische Theorie der Gesellschaft besitzt keine Begriffe, die die Kluft zwischen dem Gegenwärtigen und seiner Zukunft überbrücken könnten, indem sie nichts verspricht und keinen Erfolg zeigt, bleibt sie negativ. Damit will sie jenen die ...

26,90 CHF

Ereignis und Akt. Badiou und Zizek
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 7, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neuen Proteste, sowohl die des "arabischen Frühlings", als auch die von Occupy Wall Street (OWS), haben eins deutlich gemacht: "Das Ende der Geschichte" das Fukuyama verkündete, ist vorbei. Die liberale Demokratie und der globale Kapitalismus sind ...

24,50 CHF

Hegemonie, Partikularismus, Universalismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 7, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Über kaum einen Begriff wurde mehr gestritten, als über den der "Moderne". Was ist die Moderne? Woran macht man eine Unterscheidung zwischen Moderne und Vormoderne fest? Befinden wir uns noch in der Moderne oder haben wir bereits ...

24,50 CHF

Metaphysische vs. Linguistische Intuitionen. Über Saul A. Kripke und metaphysische Notwendigkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2, 3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Saul A. Kripkes "Name und Notwendigkeit" ist eines der einflussreichsten Werke der modernen Philosophie. Verschiedenste Debatten, über den semantischen Externalismus, den Essentialismus, den wissenschaftlichen Realismus oder die Modallogik sind davon angeregt wurden. Das Problem, wie wir mit ...

24,50 CHF

Personale Identität und metaphysischer Realismus
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit versucht, das Problem der Identität der Person zu lösen, indem sie eine Metakritik des metaphysischen Realismus vorlegt und für einen internen Realismus mit pragmatischen Zügen plädiert.

26,90 CHF

Ludwig Wittgensteins "Philosophische Untersuchungen". Versuch einer realistischen Interpretation
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2, 0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Zweimal in der Geschichte revolutionierte Ludwig Wittgenstein die Philosophie. Sein Tractatus lieferte die Vorlage für den logischen Positivismus, eine der einflussreichsten philosophischen Strömungen der Philosophiegeschichte. Die "Philosophischen Untersuchungen" beeindrucken bis heute die Philosophen und immer wieder kommen ...

24,50 CHF