11 Ergebnisse.

Landschaft. Umwelt. Identität
Der Mensch gestaltet Landschaft seit Tausenden von Jahren - durch Siedlungen, Straßen, Rohstoffgewinnung, Erschließung für die Landwirtschaft. Im 18. Jahrhundert veränderten aufgeklärte adelige Eliten die Landschaft nach rationalen Vorstellungen. Im 19. Jahrhundert stieß der Eisenbahnbau eine neue Wahrnehmung der Landschaft an, die immer bedeutendere Mobilität war Teil von Landeserschließung und Modernität. Im 20. und 21. Jahrhundert bestimmen Schnellstraßen und Gewerbeflächen ...

41,50 CHF

Falko: Fachspezifische Lehrerkompetenzen
Diese Publikation dokumentiert die Forschung der FALKO-Projektgruppe (Fachspezifische Lehrerkompetenzen) der Universitäten Regensburg und Augsburg. Auf Basis einer theoretischen Konzeptualisierung in Anlehnung an die Wissenstaxonomie Shulmans und deren Modellierung in der COACTIV-Studie wurden qua domänenspezifischer Operationalisierung Testinstrumente zur Erfassung des Fachwissens und des fachdidaktischen Wissens von (angehenden) Lehrkräften für die Unterrichtsdisziplinen Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik und Evangelische Religion entwickelt und ...

60,50 CHF

Der gezähmte Lech
Betonmauern, Kanäle, Deiche und Sohlstufen so weit das Auge reicht. Der Lech erscheint heute in Bayern als eine Seenkette mit Flussabschnitten: Die Kunstseen Forggensee, Mandichosee, Kuhsee werden als Naherholungsgebiete genutzt. An sich war der Lech, der "Schnellfließende", ein ungestümer Alpenfluss. Die Stadt Augsburg nutzte seine Kräfte seit dem Mittelalter für Handwerk und Industrie, er war Transportroute für Holz, für Waren, ...

16,50 CHF

Verfahren der Software-Dokumentation
Die Erstellung von Dokumenten ist eine zentrale Aufgabe bei der Durchführung von Software-Projekten. Erst die Dokumentation der Arbeitsergebnisse verleiht Software Stabilität und Dauerhaftigkeit. Software-Entwickler verbringen einen großen Teil ihrer Arbeitszeit mit der Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten. Eine effektive und effiziente Dokumentationsarbeit ist daher von großerBedeutung. In dieser Arbeit werden Ansätze untersucht, die zu einer Verbesserung bei der Erstellung von ...

69,00 CHF

Zu: R. Spaemanns Aufsatz "Philosophische Ethik oder: Sind gut und böse relativ?"
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die Naturschutzpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Problemen, die Entstehen, wenn man sich mit der Bedeutung des Ausdrucks 'gut' auseinandersetzt. Dies geschieht anhand von dem Aufsatz "Philosophische Ethik oder: Sind Gut ...

26,90 CHF

Legende, Vision, Ekstase - Dokumentation einer Website über ein alternatives Wohnprojekt in Alt Ungnade / Ostvorpommern
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Website1 "Legende, Vision, Ekstase". Die Bemühungen zur Erstellung dieser Website haben im Sommersemester 2002 im Rahmen des Seminars "Elektronisches Publizieren", welches von Frau Köhler geleitet wurde, begonnen. Die Website ...

24,50 CHF

Zum pathozentrischen Argument: Darstellung und Diskussion zu Peter Singers Aufsatz "Alle Tiere sind gleich"
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1.5, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Grundlagentexte zur Umweltethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt den Aufsatz "Alle Tiere sind gleich" von Peter Singer, der in dem von Angelika Krebs 1997 herausgegebenen Buch "Naturethik" veröffentlicht wurde. Peter Singer, ein Pionier der ...

26,90 CHF

Begriffliche Unklarheiten der korrespondistischen Wahrheitsrede
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1.7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Korrespondenz versus Kohärenz: Wahrheitskontroversen im Wiener Kreis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Korrespondenztheorie im weiten Feld der Wahrheitstheorien Vorab ist es geboten, eine Bemerkung zu dem in der Überschrift verwendeten Ausdruck 'Theorie' zu machen. Der Begriff 'Theorie' kann in ...

26,90 CHF

Stellung der Körpersprache in menschlichen Interaktionen. Das Werbeverhalten zwischen Mann und Frau
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 2, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: Präsenz- und Kommunikationstraining, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nonverbale Kommunikation ist die älteste Form zwischenmenschlicher Verständigung. Schon unsere Vorfahren konnten sich verständigen, lange bevor der Mensch das erste Wort geäußert hatte. Und auch Kinder verständigen sich sofort nach ihrer ...

26,90 CHF

Schuldenhaftung bei gesetzlicher Vertretung
Die Lebenslange Haftung des insolventen Schuldners ist eine rechtspolitisch und rechtsvergleichend radikale Ausprägung des Selbstverantwortungsprinzips. Obwohl ihre Prämissen im Bereich der gesetzlichen Vertretung offensichtlich nicht zutreffen, wurde sie von zivilrechtlicher Seite in diesem Bereich nie hinterfragt. Seit das BVerfG im Jahre 1986 die unbeschränkte Haftung zweier Minderjähriger aus der gesetzlichen Vertretung ihrer Mutter im Ergebnis für verfassungswidrig erklärte, ist eine ...

82,00 CHF

Artenschutzbegründungen
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: befriedigend, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Gerade der Befund, dass Menschen für das Artensterben verantwortlich sind, ruft zwangsläufig die Ethik auf den Plan. In der Übernahme dieser Verantwortung liegt die Bedingung der Möglichkeit von Umweltethik. Die Umweltethik kann dieser Verantwortung nur gerecht ...

57,90 CHF