3 Ergebnisse.

Die Verwendung der loci communes in Ciceros Topica und De Inventione
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Klassische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit der frühen Antike gebraucht der Mensch Rhetorik. Aus unterschied-lichsten Gründen werden Reden gehalten. Sei es anlässlich eines Festes, einer Hervorhebung einer guten Tat, oder innerhalb eines Prozesses zur Feststellung der Schuld. Daher ist und war ...

24,50 CHF

Jean Paul - Erste und zweite Welt als Sprachproblem
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: Proseminar: Jean Paul - Hesperus, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der führenden Motive in Jean Pauls Werken ist der Antagonismus "erste Welt" - "zweite Welt". Analog zu Platons Ideenlehre unterscheidet der Autor, der an der Schwelle zwischen Klassik bzw. ...

17,90 CHF

Die Rezeptionsgeschichte des Demosthenes
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Klassische Philologie), Veranstaltung: Demosthenes - Kranzrede, Sprache: Deutsch, Abstract: Demosthenes - anders als Homer oder Cicero gehört dieser Redner und Politiker weniger zu den klassischen Autoren, die man in den heutigen Gymnasien im Geschichts- oder Lateinunterricht kennenlernt, obwohl er durch ...

14,90 CHF