1 Ergebnis.

Unterschiede in den Basismotiven bei GrundschülerInnen
Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Arbeit befasst sich mit dem Motivstreben acht- bis neunjähriger GrundschülerInnen in Bezug auf Anschluss, Leistung und Macht. Es gilt, herauszufinden, ob sich SchülerInnen, die im altershomogen organisierten Jahrgangsklassensystem unterrichtet werden, hinsichtlich der genannten Motive von SchülerInnen, die im altersheterogenen Abteilungsunterricht beschult werden, unterscheiden. Die Theorie der Persönlichkeits-Interaktions-Theorie nach Julius Kuhl (2001) stellt einen wichtigen Teil ...

45,90 CHF