6 Ergebnisse.

Digitale Teilhabe im Alter
Zwar nutzen inzwischen mehr ältere Menschen das Internet zur Information, Unterhaltung und für soziale Kontakte. Ein Teil tut es noch nicht, ist offline. Von denen, die online sind, gehört die Hälfte zur Gruppe der Minimal-Onliner. Sie brauchen ebenfalls Hilfe beim Online-Einkaufen, Buchen von Tickets, bei Videosprechstunden mit Ärzten und anderen Anwendungen, die den Alltag einfacher machen können. Die derzeitigen Unterstützungsangebote ...

25,90 CHF

Organisation
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Einordnung, Entwicklung und Fragestellung des situativen Ansatzes -- 3. Die Beschreibung formaler Organisationsstrukturen -- 4. Einflußgrößen formaler Organisationsstrukturen -- 5. Organisationsstruktur und Handeln der Organisationsmitglieder -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Backmatter

184,00 CHF

Businesspläne für IT-basierte Geschäftsideen
In der Hochphase des Internetbooms glaubten nicht nur Computerexperten, dass eine Idee für ein innovatives technisches System auch wirtschaftlichen Erfolg bedeutet. Viele zur Realisierung solcher Ideen gegründete Unternehmen mussten jedoch schnell feststellen, dass auch die Aktivitäten im sogenannten Cyberspace aus der realen Welt der Marktwirtschaft und ihrer alten Ökonomie heraus finanziert werden und sich auch dort bewähren müssen. Entscheidend für ...

54,50 CHF

Bürgerinformation durch ¿neue¿ Medien?
Die "Multimedia"-Debatte steckt voller Visionen des sozialen und kulturellen Fortschritts. Medientechnische Innovationen, egal ob Buchdruck, Rundfunk oder (Kabel-)Fernsehen, waren immer ein Anlaß für derartige Hoffnungen. Doch im Rückblick auf frühere Medienprojekte läßt sich ebenso wie aus der Geschichte der etablierten Medien lernen, daß die ursprünglichen Nutzungskonzepte und -vorstellungen selten denen entsprachen, die sich langfristig durchsetzten. Was berechtigt also zu den ...

73,00 CHF