26 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Cicero, De officiis
Was ist ethisch verantwortungsvolles Handeln? Cicero gibt in seiner Schrift De officiis eine Zusammenfassung über die vier Kardinaltugenden sowie über den Unterschied zwischen utile und honestum. Formal zwar als Lehrbrief gestaltet, weist Ciceros Werk jedoch eher die Merkmale einer philosophischen Abhandlung auf, Cicero geht, ausgehend von der stoischen Philosophie, auf die vier Kardinaltugenden sowie das Verhältnis von utile und honestum ...

27,50 CHF

Ovid, Heroides
Was erlebt Penelope während der 20-jährigen Abwesenheit ihres Mannes Odysseus? Was empfindet Dido, nachdem Aeneas sie verlassen hat? Wie rechtfertigt Medea ihre schreckliche Tat gegenüber Iason? Und wie kam es zur Liebesbeziehung zwischen Helena und Paris, die so weitreichende Folgen hatte? Mittels ausgewählter Briefe aus Ovids Heroides lernen die Schülerinnen und Schüler, wie das Thema "Liebe" literarisch umgesetzt wird: Ovid ...

27,50 CHF

Cicero als Bildungsautor der Gegenwart
Cicero gehört nach wie vor zu den zentralen Schulautoren des Lateinunterrichts. Eine im Rahmen des Göttinger Sonderforschungsbereichs "Bildung und Religion" ausgerichtete Fachtagung im November 2018 widmete sich dem Bildungswert speziell der philosophischen Schriften Ciceros. Die Ergebnisse dieser Tagung mit Beiträgen aus verschiedenen deutschen Bundesländern sowie Österreich und Italien sind im vorliegenden Band zusammengestellt und geben dia- und synchrone Einblicke in ...

54,50 CHF

Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 1550–2000)
Der Band zeigt anhand ausgewählter Themen, Autoren und Werke auf, wie Ungarnbilder in der und durch die - vor allem deutschsprachige - fiktionale Literatur entstanden, sich veränderten, vermittelt und rezipiert wurden und wie sich diese Bilder auf die Beziehungen und Geschichtsauffassungen beider Länder auswirkten. Seitenblicke auf die englische, französische und ungarische Literatur wurden hierbei mitberücksichtigt. Den Autoren geht es vor ...

111,00 CHF

Feste und Rituale der Weltreligionen im Unterricht
Religiöse Feste verstehen Jede der monotheistischen Weltreligionen kennt ihre eigenen Feste und Rituale. Doch warum fasten beispielsweise viele Christen vor Ostern 40 Tage? Und was hat es mit den Fastenzeiten in Judentum und Islam auf sich? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich Ihre Schüler*innen mit Hilfe dieses Bandes. Bedeutungen und Bräuchen und Festen Durch die religiösen Feste im Laufe ...

36,50 CHF

Cicero im Rahmen der römischen Bildungskultur
Ciceros philosophische Werke gehören zu den grundlegenden Texten der römischen Bildungskultur im 1. Jh. v.Chr. In seinen Dialogen und Reden behandelt Roms bekanntester Redner vielfach das Verhältnis von Bildung und Religion. Der vorliegende Sammelband führt die Beiträge einer Tagung des Göttinger SFB "Bildung und Religion" zusammen, die Ciceros Schriften im Rahmen der Bildungskultur aus philologischer und historischer Perspektive untersucht hat. ...

66,00 CHF

Expedition Bibel
Begeben Sie sich mit diesem Bibelseminar auf eine Expedition durch die Bibel, alleine oder in einer Gruppe. Die Bibelwissenschaft hat in den letzten Jahren Schneisen geschlagen, die in diesem Werk im geschichtlichen Zusammenhang anschaulich dargestellt werden. Das Material ist in der Praxis erprobt. Es weckt Interesse, ermöglicht mitunter überraschende Einsichten und macht Sie mit den biblischen Wörtern vertraut. Ihr Glaube ...

43,50 CHF

Referendariat Sekundarstufe I + II, Latein (2. Auflage), Kompaktwissen für Berufseinstieg und Examensvorbereitung, Buch
Referendariat Latein thematisiert vor allem: Erwartungen der Lehrer/-innen, Eltern und Schüler/-innen an das Fach, Standardsituationen im Lateinunterricht wie Vokabelarbeit, Einführung von Formen und Grammatik, Übersetzungen, Planung von Lehrbuch- und Lektürephasen sowie fachspezifische Sozialformen und Medien. Mit Fachreferendariat Sekundarstufe I und II erhalten Sie die Grundlagen für Ihren Unterricht, die Sie sicher zum Examen bringen. Im Mittelpunkt stehen diese Themen: Unterrichtsstunden ...

20,70 CHF

Basistrainer Mathe
Schülerband für das Fach Mathematik an der BFS in Nordrhein-Westfalen, Fachbereich Wirtschaft und Verwaltungentspricht dem neuen Lehrplan für die BFS NRW, der am 01.08.2015 in Kraft trittkombiniert die vom Lehrplan geforderten mathematischen Lernsituationen mit klassischer Wissensvermittlung und den Kernkompetenzen Wissen, Fertigkeiten, Sozialkompetenz und SelbstständigkeitAufbau:Lernsituationen aus dem Alltag der SchülerweltFachinformationen mit Lehrtexten, Beispielen, Formeln, Tipps, Regeln und Merksätzenumfangreicher Aufgabenblock zur Festigung ...

35,00 CHF

Beschaffungsprozesse in der Hotellerie
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, 7, Fachhochschule Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung von Beschaffung und Beschaffungsprozessen nimmt seit Jahren stetig zu. Wurde die Beschaffung früher vorwiegend als Erfüllungsgehilfe gesehen, so generiert sie heute einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung in Unternehmen und übt damit einen erheblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg aus. ...

18,90 CHF

Religion und Erinnerung
Das 2. Jahrhundert n.Chr. ist im Bereich der Altertumswissenschaft ein bislang wenig erforschtes Gebiet - dies gilt insbesondere für die Religionsgeschichte. Peter Kuhlmanns Studie widmet sich der Religionspolitik und Religiosität Kaiser Hadrians (117-138 n.Chr.) und ihrer Reflexe in der antiken Literatur. Erstmals werden alle literarischen Quellen zum Thema herangezogen und analysiert: die Geschichtswerke des Cassius Dio, des Eusebios und des ...

70,00 CHF

Römische Philosophie: Epikur bei Cicero
Was ist ein gutes Leben? Welcher Weg führt zum Glück? Wie gehen wir mit dem Tod um? Diese Fragen beantworten die antiken Philosophenschulen sehr unterschiedlich. Im Epikureismus begegnet den Schülerinnen und Schülern eine philosophische Lehre, die aus einer materialistischen Begründung heraus eine religions- und mythenkritische Haltung und eine Ethik der vernünftigen "Selbstsorge" des Menschen für sein Glück entwickelt. Diese Textausgabe ...

24,90 CHF

Alter ohne Grenzen? - Altern in Europa.
Dieser Titel erscheint in der Edition Jakob van Hoddis im Paranus Verlag der Brücke Neumünster. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Grenze des Altwerdens verschoben, die gestiegene Anzahl alter Menschen muss grenzüberschreitend als Herausforderung für die Suche nach wirkungsvollen Integrations- und Hilfesystemen angenommen werden. Altern in Europa hat sehr unterschiedliche Gesichter: Experten aus Österreich, England, Schweden, Dänemark, Frankreich und ...

23,90 CHF

Die Philosophie der Stoa: Seneca, Epistulae morales
Was ist ein gutes Leben? Was ist wirklich wichtig? Welcher Weg führt zum Glück? Diese Frage beantworten die antiken Philosophenschulen sehr unterschiedlich. Die Antwort der Stoa: secundum naturam vivere - und das heißt für die Stoiker vor allem "von der Vernunft geleitet". Demzufolge lehrt die rigorose Stoa die Abtötung aller Affekte wie Zorn, Trauer, Liebe.Senecas Epistulae morales geben sich zu ...

24,50 CHF

Das Gebot sparsamen und schonenden Umgangs mit Grund und Boden im Städtebaurecht - Ansätze zur inhaltlichen Konkretisierung
Das Baugesetzbuch enthält in 1 Abs. 5 Satz 3 BauGB das Gebot sparsamen und schonenden Umgangs mit Grund und Boden. Die Arbeit beleuchtet die inhaltliche Reichweite sowie die Bindungswirkung dieses Gebots für den bauplanerischen Abwägungsvorgang. Die eigenständige städtebauliche Relevanz des Gebots erschließt sich vor dem Hintergrund des bestehenden Systems des normativen und instrumentellen Freiflächenschutzes auf Bundes- und Länderebene. Des weiteren ...

90,00 CHF

Einwilligung in die Heilbehandlung alter Menschen
Behandelt wird ein Thema, das angesichts eines steigenden Anteils alter Menschen in der Bevölkerung zunehmend aktueller wird. Erörtert werden altersspezifische Besonderheiten der Einwilligung und Aufklärung in eine Heilbehandlung einschließlich typischer Probleme der Einwilligungsfähigkeit alter Menschen. Besondere Aufmerksamkeit wird den bei Einwilligungsunfähigkeit in Betracht kommenden Ersatzinstrumenten wie der Einwilligung eines gesetzlichen Vertreters sowie den Möglichkeiten des Patienten zur «Eigenvorsorge» durch Bevollmächtigungen ...

90,00 CHF