8 Ergebnisse.

Lebenskunst nach Leopardi
Leopardis Dichtung und Philosophie werden gemeinhin als ausschließlich oder doch überwiegend pessimistisch beschrieben, obgleich der Autor selbst sich wiederholt gegen eine solche vereindeutigende und reduktive Lektüre aussprach. Tatsächlich lassen sich immer wieder in seinem Werk anti-pessimistische Strategien entdecken, etwa, wenn Leopardi über die Wirkung eines «pezzo di vera, contemporanea poesia» schreibt: «essa aggiunge un filo alla tela brevissima della nostra ...

86,00 CHF

Leopardis Bilder
Leopardis Werk setzt sich in vielen Facetten und in einer oft tastend-aphoristischen Denk- und Schreibweise mit Fragen von Bildlichkeit und Imagination auseinander. Dabei entsteht eine Gedankenmatrix, die der vorliegende Band über drei Zugänge entfaltet: Er geht Leopardis Ansätzen nach, die Phänomene Bild und Imagination in Canti, Operette morali und Zibaldone zu erfassen, untersucht Bildlichkeit und Visualität in einzelnen Texten Leopardis ...

76,00 CHF

Wie sonst nirgendwo
B. Kuhn: Wie sonst nirgendwo... - Venedig zwischen Topographie und Utopie. Erkundungen der Serenissima aus der Perspektive von Byzantinistik, Geschichte und Kunstgeschichte, von Literatur-, Kultur- und Musikwissenschaft - A. Berger: Vom Außenposten im Westen zum Zerstörer des Reichs. Venedig und das byzantinische Reich - U. Israel: Meltingpot Lagune. Wie Migranten das mittelalterliche Venedig prägten - H. Aurenhammer: Berge in der ...

54,50 CHF

ABC der Tiere 3 - Lesebuch, silbierte Ausgabe / 3. Sj
Für Kinder, die in Klasse 3 erstmals mit der Silbenmethode lernen und die noch Schwierigkeiten beim Lesen haben, wird das Lesebuch auch in einer silbierten Version angeboten. Dabei sind alle Texte mit dem farbigen Silbentrenner ausgestattet. In Klasse 3 wird das verstehende Lesen und das tiefere Eindringen in die Absichten und Gefühle der Erzähler und ihrer Protagonisten betont. Im Anschluss ...

39,50 CHF

A la recherche du livre perdu
Die vorliegende Studie bietet eine detaillierte Untersuchung der beiden Romane "La Modifica- tion" von Michel Butor und "La Jalousie" von Alain Robbe-Grillet. Im Mittelpunkt dieser Ana- lyse steht die Lektüre der Romane als Roman- theorien, als Metatexte.

28,90 CHF

Selbst-Bild und Selbst-Bilder
Sich selbst zu porträtieren, in Bildern oder Worten, war über viele Jahrhunderte eine vertraute Geste. Immer wieder anders jedoch ist die Einschätzung dieses Bildes vom Selbst: als das eine >exakt nach der Natur gemalte< Bild etwa, in dem sich dieses Selbst für immer unverrückbar darstellen lässt, wie Rousseau in der Präambel seiner Bekenntnisse formuliert hatte, oder als Fülle von Bildern, ...

70,00 CHF

Mythos und Metapher
Der in Homers Odyssee und in Ovids Metamorphosen erzählte Mythos der Zauberin Kirke, die Menschen in Tiere zu verwandeln vermag, blieb zwar dank seiner allegorischen Deutungen auch in Antike und Mittelalter ununterbrochen präsent, gelangte aber in der frühen Neuzeit zu völlig neuer Relevanz. Da zum einen die Autoren auf die antiken Texte etwa Homers oder Plutarchs direkt zurückgreifen, zum anderen ...

142,00 CHF

Geschichtskonzeptionen griechischer Historiker im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr
Die in diesem Buch behandelten Autoren wurden lange Zeit primär als Quellen für die römische Geschichte betrachtet. Dagegen untersucht diese Arbeit die hinter der Darstellung stehenden Geschichtskonzeptionen. Es zeigt sich, daß die Autoren Faktoren, die teils aus der historiographischen Tradition, teils aus zeitgenössischen Vorstellungen stammen, zu einem jeweils eigenen Geschichtsbild verbinden, dem sie die römische Geschichte unterwerfen.

126,00 CHF