5 Ergebnisse.

Zur Bedeutung des Konstrukts Betriebsaufspaltung
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Betriebsaufspaltung versteht man die Aufteilung eines bisher einheitlichen Unternehmens in zwei zivil- und steuerrechtlich selbständige Unternehmen. Dieses im Jahr 1986 erstmals durch die Rechtssprechung umfangreich begründete Rechtsinstitut wird in der Praxis häufig vorgenommen, um eine Optimierung der Unternehmensform vorzunehmen. Das heißt, daß ...

39,90 CHF

Investmentfonds - eine Finanzdienstleistung mit Zukunft
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Sparen in Investmentfonds ist in den vergangenen Jahren zu einem festen Bestandteil der Geldvermögensbildung, sowohl von privaten Sparern, als auch von institutionellen Anlegern geworden. Dabei hat das in darin investierte Kapital nicht nur in seinem Volumen zugenommen, sondern nimmt im Vergleich zu anderen Anlagen einen steigenden Anteil ein. Bis Ende 1997 verwalteten ca. 60 deutsche Kapitalanlagegesellschaften insgesamt 770 ...

51,90 CHF

Die Krise des japanischen Bankensystems und Möglichkeiten seiner Sicherung
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Bankenkrise in Japan beschäftigt die Finanzmärkte nunmehr seit einigen Jahren. Erstmalig in der japanischen Nachkriegszeit brachen eine Reihe von Finanzinstituten zusammen, zahlreiche weitere Institute gelten als insolvent und auch die großen Banken weisen Verluste aus. Auch im Ausland wird seit Zuspitzung der Krise befürchtet, daß japanische Finanzinstitute ihre umfangreichen internationalen Kapitalanlagen abziehen, um ihre Liquidität aufrechtzuerhalten, was unter ...

51,90 CHF

Zur Bedeutung des Konstrukts Betriebsaufspaltung
Inhaltsangabe:Einleitung: Durch das Rechtskonstrukt der Betriebsaufspaltung wird ein Unternehmen in zwei zivil- und steuerrechtlich selbständige Unternehmen aufgeteilt. Es muß dabei zwischen der echten und unechten Betriebsaufspaltung sowie einigen Sonderformen wie der mitunternehmerische und die kapitalistische Betriebsaufspaltung unterschieden werden, wobei in den meisten Fällen die Aufspaltung in Form einer Besitzpersonen- und einer Betriebskapitalgesellschaft gewählt wird. Hierbei vermietet oder verpachtet das Besitzunternehmen ...

51,90 CHF

Wirtschaftswachstum in den asiatischen Ländern
Inhaltsangabe:Einleitung: Mit dem Aufkommen der industriellen Revolution sowie der westlichen Zivilisation wird immer häufiger die Frage diskutiert, wie eine Wirtschaft systematisch aufzubauen ist. Mehr den je gilt die Meinung, daß Gesellschaften an ihrem wirtschaftlichen Fortschritt zu messen seien. Nicht nur die entwickelten reichen Nationen streben deshalb seither nach wirtschaftlicher Entwicklung. Die Veränderungen der politischen Struktur sowie das Bestreben vieler Länder ...

51,90 CHF