5 Ergebnisse.

Die Ära der Facebook-Revolutionen?
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1, 3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der umwälzenden Ereignisse, die im Januar 2011 in Tunesien begonnen haben, und als "arabischer Frühling" weltweit Bekanntheit erlangten, erhielt die Forschung über soziale Bewegungen und Revolutionen in der Politikwissenschaft und Soziologie neuen Auftrieb. Der scheinbar plötzliche, eruptive und rasante ...

42,50 CHF

Kritik in der Krise
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, 3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft wurde, vor allem geprägt durch die Schriften von Hegel und Marx, in der sogenannten kritischen Theorie in das Beobachtungsfeld der kritischen Perspektive gerückt. Mit der soziologischen Analyse von Gesellschaft, Ökonomie, Kultur und anderen Bereichen des sozialen Lebens war ...

28,50 CHF

Tyrannei der Autonomie
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2, 0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Geknüpft an Namen wie Ulrich Beck oder Richard Sennett erlangte der Begriff der Individualisierung im Kontext eines spätmodernen, flexiblen Kapitalismus starke Popularität. Individualisierung, Risikogesellschaft und Kontingenz reihen sich als soziologisch-kulturwissenschaftlich aufgenommene Entwicklungskonzepte mit (beruflichen) Anforderungsprofilen an den Einzelnen ein, ...

26,90 CHF

Die Ära der Facebook-Revolutionen? Ein Blick auf strukturelle Ursachen und die Bedeutung von Social Medias für die tunesische Jasminrevolution 2011
Seit den umwälzenden Ereignissen, die im Januar 2011 in Tunesien begannen und als "arabischer Frühling" populär wurden, erhielt die Forschung über soziale Bewegungen in der Soziologie neuen Auftrieb. Der scheinbar plötzliche, eruptive Aufstand wurde vermehrt im Zusammenhang mit Social Media Plattformen wie Twitter und Facebook in Verbindung gebracht. Gerade in den Populärmedien etablierte sich der Begriff "Facebook-Revolution". Doch welche Rolle ...

42,50 CHF

Replikation, Imitation, Viralität. Zum Begriff des Mems in der Soziologie
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1.3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mem feiert sein Revival. Vielleicht nicht unbedingt im Sinne der Etablierung eines validen wissenschaftlichen Analysebegriffes, wohl aber in seinem popkulturellen Erscheinen zur Beschreibung der Viralität von Internet-Phänomenen. Folgt man der Etymologie des Begriffes Mem, geprägt durch Richard Dawkins in seinem Buch "das ...

65,00 CHF