7 Ergebnisse.

Vom Künstlerstaat
Die Politik ist ein schmutziges Geschäft, die Politiker sind langweilig und korrupt, Politik ist immer enttäuschend, immer banal. So alt wie diese Klage ist die Idee von einem Staat, der von Künstlern und der Kunst beherrscht wird - ein Traum von einer besseren Politik, der mit der Instrumentalisierung der Künste in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts endgültig geplatzt ist. Dieser ...

26,90 CHF

Die erzählerische Dimension
Eberhard Lämmert: Einführung Eckart Goebel: Stationen der Erzählforschung in der Literaturwissenschaft Hilmar Frank / Tanja Frank: Zur Erzählforschung in der Kunstwissenschaft Peter Diezel: Narrativik und die Polyphonie des Theaters Jörg Schweinitz: Zur Erzählforschung in der Filmwissenschaft Janina Klassen: Was die Musik erzählt Gregor Gumpert: Erfahrung eines Augenblicks. Eine Lektüre des Essays , The School of Giogione' von Walter Pater Claude ...

110,00 CHF

"Für viele stehen, indem man für sich steht"
An Biographien und am Schreibverhalten von Autoren zwischen der Mitte des 18. und der Mitte des 20. Jahrhunderts, der , klassischen' Epoche des auf sich gestellten "freien Schriftstellers", sind wiederkehrende Verhaltensmuster zu beobachten. Auf Regularien, denen auch die betonte Individualität unterworfen bleibt, lenkt der Band den Blick, vielfach in Auseinandersetzung mit der "Feldtheorie" Bourdieus. Die Studien nehmen die Affinität zwischen ...

110,00 CHF

Erfahrungen mit Literatur
Eberhard Lämmert ist ein Grenzgänger und ein Traditionsbewahrer zugleich. Er überschreitet die Grenzen zwischen den Epochen und Gattungen der Literatur, den systematischen Auffächerungen der modernen Literaturwissenschaft, bietet zugleich aber höchst innovative Denkangebote in den traditionellen Arbeitsbereichen des Fachs. Es gibt in der älteren und der jüngeren Generation der germanistischen Literaturwissenschaft wohl nur wenige, die wie Eberhard Lämmert die Literatur des ...

107,00 CHF

Bauformen des Erzählens
Welche Formen der Erzählkunst gibt es? Eberhard Lämmert betrachtet die Bauformen des Erzählens, die in allen existierenden und denkbaren Werken der Erzählkunst vorkommen können. Dabei beschreibt der Autor anhand zahlreicher Beispiele den Aufbau und die sphärische Geschlossenheit des Erzählwerks und die Dimension der Rede im Erzählvorgang.

37,90 CHF