6 Ergebnisse.

Leipzigs alter jüdischer Friedhof im Johannistal
1937 wurde der älteste jüdische Friedhof von Leipzig zwangsweise eingeebnet - ein unersetzbarer kultureller und stadtgeschichtlicher Verlust. Nur siebzehn Grabsteine blieben erhalten, seitdem befinden sie sich auf dem Neuen Israelitischen Friedhof. Der weitgehend vergessene Friedhof bezeugt eindrücklich, wie spezifisch und einzigartig die Geschichte der Leipziger Juden durch die Messe geprägt war. Er entstand 1814 auf Initiative von Messjuden aus dem ...

32,50 CHF

Leipzig und der Kolonialismus
Leipzig und der Kolonialismus - das ist nicht die Geschichte einer »Kolonialmetropole«. Begibt man sich jedoch auf Spurensuche, stößt man auf zahlreiche Personen, Unternehmen und Institutionen, die mit der kolonialen Vergangenheit Europas und Deutschlands verflochten waren. Der Erstbesteiger des Kilimandscharo, Hans Meyer, war ein Leipziger Verleger. Die Wissenschaften, die mit dem Kolonialismus eng zusammenhingen, wurden aufgewertet. Ihrer Popularisierung dienten neugegründete ...

22,50 CHF

Wissen in Bewegung
Aufklärung ohne Zeitschriften ist undenkbar. Vor allem die Gelehrten Journale stellten eine neue Form von Öffentlichkeit her, die dem allgemeinen Publikum Teilhabe am kritischen Diskurs bot. Mit ihren Rezensionen, Buchankündigungen, Nachrichten und Beiträgen schufen sie Debatten und normierten gelehrte Praktiken, besonders das Rezensionswesen. So bilden diese Periodika den gesamten Wissensaustausch im 18. Jahrhundert ab und eignen sich hervorragend, die Geltung ...

81,00 CHF

Systemumbruch und Lebensgeschichte
Die Ereignisse von 1989/90 griffen tief in das Leben der DDR-Bürger ein. Binnen kurzer Zeit verschwand ein bevormundender Staat, der die völlige Identifikation verlangt hatte. Nun forderten der gesellschaftliche Umbruch und die Ost-West-Debatten dazu heraus, Identität neu zu bestimmen. Wie sich dies in autobiographischen Texten widerspiegelt, untersucht diese Studie am Beispiel zweier Autorengenerationen. Durch die gravierenden Systemumbrüche von 1945 bzw. ...

53,50 CHF

Christian Felix Weisse und die Leipziger Aufklärung
Christian Felix Weiße gehört zu den Schriftstellern der Aufklärung, die im Schatten Lessings aus dem Bewußtsein einer breiteren Öffentlichkeit verschwunden sind. Seitdem sich die Germanistik verstärkt wirkungs- und rezeptionsgeschichtlichen Fragen zugewandt hat, sind viele Autoren wiederentdeckt worden, und auch Weiße verdient, daß man sich neu mit ihm beschäftigt. Seinerzeit war er ein vielgespielter Dramatiker, Singspiel-Librettist, langjähriger Zeitschriftenherausgeber und Verfasser erfolgreicher ...

37,50 CHF

Keine billige Gnade. Siegfried Theodor Arndt und das christlich-jüdische Gespräch in der DDR
Der evangelische Pfarrer Siegfried Theodor Arndt (1915-1997) machte den Dialog zwischen Juden und Christen zu seiner Lebensaufgabe. Das war keineswegs selbstverständlich, denn als Jugendlicher hatte er sich noch vor 1933 aus Überzeugung den Nationalsozialisten angeschlossen. Aber anders als viele Deutsche seiner Generation bekannte er sich zu seiner Mitschuld, wollte Verantwortung übernehmen, Sühne leisten und aufklären. Ab 1971 leitete er in ...

52,90 CHF