4 Ergebnisse.

Zwischen Wort und Wort
Von der auslegenden Interpretation zur Entdeckung der Sinnaktivität des Textes Viele literaturwissenschaftliche und didaktische Modelle gehen davon aus, dass der Sinn ein Interpretationseffekt und keine Texteigenschaft sei. Die Folge dieser Annahme ist jene "Krise der Interpretation", die in der modernen Literaturtheorie häufig zu einer grundsätzlichen Ablehnung jeglicher Interpretationsmethodik geführt hat. Denn wenn der Sinn dem Text nur zugewiesen, nicht aber ...

95,00 CHF

Der Rhythmus in der Rede
Es geht bei der Frage nach dem Rhythmus in der Sprache um die Beziehung zwischen Subjekt und Sprache und um die Möglichkeit, die Subjektivierung der Sprache, wie sie sich in jeder Sprachäußerung vollzieht, empirisch zu beschreiben. Das Subjekt droht dort aus dem Blick zu geraten, wo die Sprache nur als Struktur betrachtet und auf Strukturen reduziert wird, wie bei Umberto ...

139,00 CHF

Geschichte des Schulaufsatzes in Beispielen
Nach landläufiger Meinung wurde früher im Aufsatzunterricht lediglich abgeschrieben und reproduziert, während Schüler heute selbstständig und kreativ ihre eigenen Texte verfassen. Wer sich mit der Geschichte des Schulaufsatzes beschäftigt, wird jedoch feststellen, dass die Wirklichkeit anders aussieht und eine Vielfalt von Schreibkonzeptionen, Aufgabentypen und Textformen entdecken, die das schulische Schreiben seit dem 18. Jh. bis heute geprägt haben. Vor allem ...

23,90 CHF