8 Ergebnisse.

Konstuktivistische Lerntheorien in der Unterrichtspraxis
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, 0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die stets steigenden Lernerwartungen an die nachwachsende Generation werden zunehmend als ein Indiz dafür betrachtet, dass Lernen sowohl im Fokus der gesellschaftlichen und politischen Diskussion als auch der wissenschaftlichen Forschung zu einer epochalen Forderung avanciert ist. Dabei genügt seit einiger ...

26,90 CHF

Verändert das Internet unser Lehren und Lernen? Klassische Lerntheorien und ihre Bedeutung im Zeitalter des E-Learnings
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann sichergestellt werden, dass Nutzer von Lernplattformen erfolgreich lernen und am Ende bestimmte Lernziele erreichen? Und, grundsätzlicher gefragt, wie lernen sie überhaupt und verändert das Online-Lernen womöglich das Lernverhalten? Diese äußerst praktischen Fragen stehen hinter den lerntheoretischen Reflexionen im Rahmen der ...

26,90 CHF

Adolf Schlatters Leben und Werk. Die Hermeneutik in seiner Bibeltheologie
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 3, University of South Africa, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabenstellung und Ziel der Arbeit ist es, das Grundgerüst von Adolf Schlatters Schriftauslegung, die "das hermeneutische Gespräch der Gegenwart befruchten könnte" und "eine unerhörte Reinigung der exegetischen Wissenschaften bedeuten [würde]" (vgl. Neuer 1987:170), weitestgehend aus seinen Werken nachzuzeichnen. Die ...

26,90 CHF

Die Auslegungsgeschichte der Bibel im Vergleich zur persönlichen Entwicklung des Bibellesers
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 3, University of South Africa, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorgelegten Untersuchung liegt folgende Ausgangsfrage zugrunde: "Muss ein Bibelleser - parallel zur (abendländischen) Auslegungsgeschichte der Bibel - notwendigerweise durch präkritische, kritische und postkritische Phasen der Bibel-Lektüre gehen?" Zu Beginn steht die abendländische Auslegungsgeschichte der Bibel im Vordergrund. Anschließend ...

26,90 CHF

Die Bedeutung der Kollektensammlung in Leben des Apostels Paulus und dessen Dienst für die Armen in Jerusalem
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 8, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Untersuchung gliedert sich in drei Arbeitsschritte. Im ersten Teil werde ich das Ausmaß der Jerusalemer Übereinkunft (Gal 2, 7-10), in deren Rahmen die Kollekte innerhalb der Paulusbriefe vermutlich zum ersten Mal vorkommt, in einen Zusammenhang mit dem Bericht der ...

26,90 CHF

Der vierfache Schriftsinn. Zugänge zur Auslegung der Bibel
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 3, University of South Africa, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bemühen um eine der Bibel adäquate Hermeneutik, die sowohl um die historische Erhellung der biblischen Botschaft einerseits sowie um ihre relevante Kontextualisierung ins soziokulturelle Umfeld hinein andererseits, befleißigt ist, beschäftigt die (kirchliche) Schriftauslegung nicht erst seit der Aufklärung. ...

26,90 CHF

Christen im Spannungsverhältnis zwischen Kultur und Evangelium. "Christ and Culture" von Richard Niebuhr
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, 0, University of South Africa, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das einflussreiche Hauptwerk des amerikanischen Theologen und Ethikers Richard Niebuhr, "Christ and Culture" untersucht. Darin setzt er sich mit fünf christlichen Begegnungsweisen im Spannungsfeld "Kultur und Evangelium" auseinander. In seinem Standartwerk zur nordamerikanischen Kirchengeschichte (»A ...

39,90 CHF

Pneumatologie im Johannesevangelium. Der Geist Gottes im Leben des Christus und der Christen
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, 0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahrzehnten ist wiederholt die "Geistvergessenheit christlicher Theologie" (Lochman) konstatiert und mitunter beklagt worden. Die Unsicherheit und Auskunftsunfähigkeit vieler Christen auf diesem Gebiet ist jedenfalls genug Beleg dafür, dass eine erneute Beschäftigung mit dem Wesen und dem Werk des ...

26,90 CHF