5 Ergebnisse.

Gewaltfreier Widerstand und Demokratische Konsolidierung
In diesem Buch wird argumentiert, dass Demokratien, die aus friedlichen Protesten hervorgegangen sind, länger bestehen, ein höheres Maß an demokratischer Qualität erreichen und mit größerer Wahrscheinlichkeit mindestens zwei friedliche Machtwechsel erleben als Demokratien, die aus gewaltsamem Widerstand oder einer Liberalisierung von oben hervorgegangen sind. Gewaltloser Widerstand ist nicht nur ein wirksames Mittel zur Absetzung von Diktatoren, sondern kann auch zur ...

67,00 CHF

Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft
Mit der Mitteilung, dass das Sommersemester 2020 komplett digital stattfinden soll, hat die Hochschullehre an Bedeutung gewonnen. Didaktische Fragen rücken neben technischen Anforderungen zunehmend in den Vordergrund. Die Reihe "Hochschullehre Politik" nimmt sich dieser Herausforderung mit einem Band an, der der Startpunkt für weiteführende Publikationen bilden soll. Der Band gibt Lehrenden konkrete Handreichungen dazu, wie sie digitale Mittel zur Umsetzung ...

22,90 CHF

Staatszerfall im postkolonialen Afrika
Afrika scheint in einem nicht zu durchbrechenden Teufelskreis aus Not, Elend und Gewalt gefangen. Eine der wichtigsten Ursachen der lang andauernden Misere eines gesamten Kontinents ist die schwache Institutionalisierung des Staates. Schwäche, Zerfall und Kollaps des Staates öffnen Tür und Tor für die Privatisierung und Verbreitung von Gewalt: Bürgerkrieg und Kriegsherrentum greifen um sich. Und die 90er Jahre brachten eine ...

38,50 CHF

Staatszerfall und regionale Sicherheit
Staatszerfall hat vielfältige Auswirkungen auf benachbarte Länder, von Flüchtlingsströmen bis hin zur Etablierung regionaler Märkte für illegale Waffen. Dieser Band entwickelt ein Modell des Zerfalls und seiner Folgewirkungen und geht der Frage nach, welcher Sicherheitsbegriff notwendig ist, um die besondere Bedrohung fragiler Staaten für die regionale Stabilität zu erfassen. Verdeutlicht werden diese Zusammenhänge anhand einer Untersuchung vier westafrikanischer Länder.

82,00 CHF

Warum Staaten zusammenbrechen
Auf Basis einer Mehrmethoden-Untersuchung aller empirischen Fälle in der Periode von 1960 bis 2007 entwickeln die Autoren dieses Bandes ein Modell der Ursachen von Staatskollaps. In 43 Fallstudien von Kollapsfällen und Vergleichsfällen werden verbreitete quantitative Indikatoren für fragile Staatlichkeit durch die Erhebung qualitativer Faktoren ergänzt. Der Vergleich mittels QCA ermöglicht dadurch erstmals die Überprüfung vieler gängiger Hypothesen. Durch die Ergänzung ...

51,90 CHF