6 Ergebnisse.

Historiogenese des Rechts
Die Untersuchung gibt Antwort auf die Frage, inwieweit sowohl Veränderungen innerhalb der menschlichen Psyche als auch vom Menschen schöpferisch gestaltete Veränderungen seiner Umwelt die Entwicklungsgeschichte des Rechts gemeinsam vorangetrieben und dabei gewisse Regelhaftigkeiten gezeigt oder erzeugt haben. Sie berücksichtigt, dass die Rechtsgeschichte auf Prozessen beruht, die psychogenetisch nicht erfasst und erklärt werden können, aber auch die Rechtsgenese auf Prozessen, die ...

189,00 CHF

Willensfreiheit und rechtliche Ordnung
Die teilweise dramatischen Entwicklungen in den Neuro- und Kognitionswissenschaften haben in den letzten Jahren zu einer überaus kontroversen Diskussion der Frage nach Willensfreiheit und Verantwortung geführt. Insbesondere die Implikationen für unsere Rechtsordnung stehen in Frage. Dieser interdisziplinär angelegte Band liefert eine umfassende Beurteilung dieser Entwicklungen und ihrer Konsequenzen für alle Bereiche unseres Rechtssystems. Basis dieser Beurteilung ist zum einen eine ...

22,90 CHF

Verantwortlichkeit und Recht
Im sozialen Rechtsstaat der Gegenwart ist das Pathos der Freiheit einem neuen Pathos der sozialen Solidarität gewichen: der Verantwortung der Gesellschaft und des einzelnen für das Wohlergehen der Menschen und für den Schutz der Natur. Die Teilnehmer an einer interdisziplinären Arbeitstagung über "Verantwortlichkeit und Recht" (1987) haben daher die grundlegenden Fragen nach den Personenund Instanzen, vor denen man sich bis ...

60,50 CHF

Das sogenannte Rechtsgefühl
Vor zwei Jahren, im Januar 1982, veröffentlichte mein Freund und Kollege Man­ fred Rehbinder in der "Juristenzeitung" einen Aufsatz, worin er einige "Fragen an die Nachbarwissenschaften zum sog. Rechtsgefühl" stelltel . Er verband hiermit zwar einige Hinweise, wie er sich die Beantwortung seiner Fragen denke, ließ aber im wesentlichen den Leser im Ungewissen und daher in der Meinung, daß seine ...

73,00 CHF

Persönlichkeit, Familie, Eigentum
Eine erste interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft, die vor zwei Jahren hier im ZiF stattfand, war einer inoffiziellen Methode der Rechtsbegründung gewidmet, der Rechtsbegründung aus dem "Rechtsgefühl". Unsere heutige zweite Arbeitsge­ meinschaft betrifft eine offizielle Methode der Rechtsbegründung, nämlich dieje­ nige aus staatlich anerkannten Grundrechten. Daß zu so offiziellem Anlaß neben Vertretern der Rechtswissenschaften auch die Vertreter der Sozial- und Verhal­ tenswissenschaften zu ...

73,00 CHF