4 Ergebnisse.

Ethische Argumente gegen den Theismus ausgehend von den Texten Sartres und Russels
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: sehr gut, FernUniversität Hagen (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Menschliches Dasein wird wesentlich durch sein Handeln bestimmt. Und dieses menschliche Handeln wird sowohl von dem Handelnden selbst, als auch von dessen Umwelt als "gut" oder "schlecht" bzw. "böse" bewertet. Solche Bewertungen einer menschlichen Handlung kommt ...

25,90 CHF

Kultur und Bildung. Die Begründungszusammenhänge von Geisteswissenschaftlicher Pädagogik und Pädagogik der Kritischen Theorie
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: gut, FernUniversität Hagen (Systematische Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Herkömmliche Ansätze der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik und der Pädagogik der Kritischen Theorie werden analysiert (u.a. anthropologische Prämissen, pädagogisch-praktische Konsequenzen sowie historischer Kontext). Die jeweiligen Beiträge zu "Kultur" und "Bildung" werden in Beziehung gesetzt und die Möglichkeit einer Rechtfertigung erzieherischer Intervention ...

65,00 CHF

Burnout in helfenden Berufen
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, FernUniversität Hagen (Arbeits- und Organisationspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Zuerst werden Beiträge zur Definition, Erläuterung, Prävalenz und Inzidenz angeführt. Im daran anschließenden Teil wird ein Perspektivwechsel vorgenommen und das Salutogenesemodell von Antonovsky hinzugezogen. Der Blickwinkel aus salutogenetischer Sicht würde nicht danach fragen: "Wer erkrankt warum, wann und ...

28,50 CHF

Kants "Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?" im Spiegel der Dialektik der Auflärung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, FernUniversität Hagen (Systematische Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Erziehungsprozessen sind spezifische Probleme und Problemfelder immanent. Teilweise erreichen diese Probleme den Status eines Dilemmas. Kant führt in seiner Schrift "Über Pädagogik " ein klassisches Dilemma an, das mit der Erziehung zur Mündigkeit einhergeht: Das Gewähren/Ermöglichen von Freiheit im Erziehungsprozess bei ...

26,90 CHF