6 Ergebnisse.

Nachhaltige Konsummuster im Alltag
Ob Auto, Kleidung oder Lebensmittel: Alles was wir kaufen und konsumieren hat großen Einfluss auf die Umwelt. Deshalb steht im Mittelpunkt dieser Publikation nachhaltiger Konsum im Alltag. Doch was gilt als nachhaltig? Und wie können unterschiedliche Akteure dazu gewonnen werden, gewohnte Pfade zu verlassen und miteinander zu kooperieren? Hellmuth Lange und Günter Warsewa beantworten diese Fragen in typischen Teilbereichen von ...

42,50 CHF

Nachhaltigkeit als radikaler Wandel
Die Agenda 21 fordert einen gerichteten, tiefgreifenden, umfassenden und möglichst schnellen, Wandel „der Verbrauchsgewohnheiten von Industrie, Staat, Handel und Einzelpersonen“. Die Sinnhaftigkeit dieser Zielstellung ist heute unbestritten. Ob und wie ein solcher Typ von Wandel zu realisieren ist, ist jedoch Gegenstand erheblicher Zweifel, nicht zuletzt aus sozialwissenschaftlicher Sicht. Das Buch bietet eine Übersicht über den Stand der Diskussion zu Möglichkeiten ...

105,00 CHF

Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt
Ökologisches Handeln gilt heute als rundum positive Zielvorstellung. Die Praxis des alltäglichen Handelns entspricht dem jedoch bei weitem nicht. Die Gründe werden noch immer in unzureichendem Umweltbewußtsein gesehen. Eine solche Sichtweise abstrahiert jedoch von zweierlei: Der Begriff "ökologisches Handeln" bezeichnet keine Handlungspraxis neben anderen (wie Wohnen, Arbeiten, Reisen etc.), sondern einen Zielaspekt neben anderen. Daher kommt es hier unvermeidlich zu ...

79,00 CHF

Kultur im Veränderungsprozess
Kultur ist ein Dauerthema der Moderne. Trotzdem hat Kultur seit einiger Zeit regelrecht Konjunktur. Die Idee zu diesem Buch erwuchs aus der Beobachtung, dass Kultur dabei in einer eigentümlichen Doppelfunktion auftritt: Einerseits als interpretative Folie und theoretisches Deutungsmuster sozialwissenschaftlicher Analyse. Andererseits wird Kultur immer expliziter von unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren entdeckt und versuchsweise in Dienst genommen wird, insbesondere von Firmenleitungen und ...

68,00 CHF

Bodenmanagement in der Praxis
Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen werden vorgestellt und die Rechtslage an Hand aktueller Rechtssprechung dargelegt. Erkundungs- und Bewertungstechniken werden beschrieben und kommentiert und die relevanten Normen und technischen Regelwerke sind aufgeführt. Das Buch gliedert sich in die drei Bereiche Altlasten, Abfalltechnik - soweit Bodenkundlich relevant - und Oberbodenmanagement. Letzteres wird im Zuge von Ausgleichsmaßnahmen zu Bauvorhaben vermehrt von zuständigen Behörden ...

128,00 CHF

Gas geben? Umsteuern? Bremsen?
Die Fortschritte der Massenmotorisierung gehen mit wachsender ökologischer Unverträglichkeit einher. Dem allseits akzeptierten Handlungsbedarf steht jedoch nur eine begrenzte Bereitschaft von Nutzern und Politikern gegenüber, mögliche Veränderungen auch durchzusetzen. Die Beschäftigten der Autoindustrie wären durch Veränderungen doppelt betroffen: Einschränkungen des Autoverkehrs würden nicht nur ihre bisherigen Gewohnheiten berühren, sie könnten auch ihre Arbeitsplätze in Frage stellen. Sind diese Beschäftigten trotzdem ...

52,90 CHF