5 Ergebnisse.

De- und Renationalisierung. Theoretische Ansätze im Vergleich
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1, 3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Staats- und Institutionstheorien I: Dynamiken globaler Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser vergleichenden konzeptionellen Studie sollen mögliche De- bzw. Renationalisierungsprozesse/-tendenzen in den 2010er Jahren, hauptsächlich im territorialen EU-Bereich, analysiert werden. ...

26,90 CHF

Comics als Tabubrecher in der politisch-historischen Bildung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2, 3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar), Veranstaltung: Comics und historisches Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Historische Comics bilden noch immer eine Randgruppe in der Welt der Comics, obwohl ihr Potential und Gehalt oftmals um ein vielfaches höher ist, als das der Actioncomics. Langsam finden sie dennoch Einzug ...

24,50 CHF

Erinnerungskultur im Täterland. Wie sieht das Gedenken und Erinnern des Holocausts morgen aus und was kann Deutschland von der Erinnerungskultur und der Aufarbeitung der Alliierten lernen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar), Veranstaltung: Gedenkstätten als außerschulische Lernorte - Ausstellungskonzepte und Vermittlungsmethoden im digitalen Zeitalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll einen Überblick über die deutsche Erinnerungskultur und das gesellschaftliche Gedenken verschaffen. Hierbei soll insbesondere der Punkt des Gedenkens auf dem ...

39,90 CHF

Zur Abschaffung des Theodor-Eschenburg-Preises durch die DVPW. War die Entscheidung die richtige Konsequenz?
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1, 3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Politische Wissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Essay behandelt die Frage ob die Entscheidung zur Abschaffung des Theodor-Eschenburg-Preis durch die DVPW die richtige Konsequenz war. Der Causa Eschenburg. Besonderes Augenmerk soll bei ...

24,50 CHF

Quantitative und qualitative Methoden der Sozialforschung als Instrumente der kommunalen Bürgerbeteiligung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1, 3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Politikwissenschaftliche Methoden A: Von der Fragestellung bis zur Auswertung: Die praxisbezogene Wahl angemessener qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Forschungsgegenstand von Bürgerbefragungen. Am Beispiel der fiktiven Modellstadt Musterhausen ...

26,90 CHF