6 Ergebnisse.

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 7, Hochschule Koblenz (FB Sozialwesen), Veranstaltung: Modul O16: Soziale Arbeit und Gesundheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forderung nach "Interkultureller Öffnung" des Gesundheitswesens für Menschen mit Migrationshintergrund impliziert ja bereits, dass der Zugang zu einer effektiven Gesundheitsversorgung entsprechend der Bedarfslage dieser Zielgruppe gewissermaßen verschlossen ist, bzw. dass es Zugangsbarrieren ...

25,90 CHF

Konzept zur Prävention von Suizidalität im Alter
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Hochschule Koblenz (FB Sozialwesen), Veranstaltung: Biopsychosoziale Prozesse und soziale Interaktion in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Alterssuizid fristet hierzulande in Deutschland ein mediales Schattendasein, obwohl die Zahl der Suizide bei alten Menschen erstaunlich hoch ist. Nur 30 % der Bevölkerung ist ...

26,90 CHF

Diskursethik nach Habermas und braune Jugendgewalt
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (FB Sozialwesen), Veranstaltung: Ethik in der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit der von Habermas entwickelten Linie der Diskursethik, die an den politischen Idealen der Aufklärung anknüpft. Es ging ihm immer um dieVerwirklichung einer demokratischen vernünftigen Gesellschaft, ...

25,90 CHF

Die Mehrgenerationenfamilie im Wandel der Zeiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 7, Hochschule Koblenz, Veranstaltung: Modul O3: Familie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mehrgenerationenfamilie in ihrer Definition als "Lebensform, in der mindestens drei Generationen durch Abstammung oder Adoption in der Generationenfolge miteinander verbunden sind" (Lauterbach & Lange 2004, S. 79) hat sich aufgrund des demografischen Wandels erst im Laufe des ...

25,90 CHF

Die Bedeutung des Empowerment-Konzepts für die sozialpädagogische Gesundheitsförderung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 7, Hochschule Koblenz (FB Sozialwesen), Veranstaltung: Modul O14: Empowerment, Anwaltschaft, Netzwerke, Öffentlichkeitsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Den Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit kommt im Gesundheitsbereich unterschiedlich viel Bedeutung zu, vergleichbar mit dem Stellenwert, den soziale Arbeit innerhalb der verschiedenen Bereiche der Gesundheitsarbeit unter der Hierarchie der dort ...

26,90 CHF

Leitung als Form der Organisationsgestaltung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, 4, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (FB Sozialwesen), Veranstaltung: Organisation und Management Sozialer Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anforderungen an Leitungskräfte in Organisationen sozialer Arbeit haben sich im letzten Jahrzehnt aus den unterschiedlichsten Gründen stark verändert. Während die früheren Leitungsgenerationen sich in vielen Fällen als "Knoten- und ...

26,90 CHF