5 Ergebnisse.

August Wilhelm Schlegel und die Episteme der Geschichte
Kurz vor Beginn seiner im Wintersemester 1818/1819 aufgenommenen, jahrzehntelangen Tätigkeit an der neugegründeten Universität Bonn publizierte August Wilhelm Schlegel noch in Paris die »Observations sur la langue et la littérature provençales«. Die »Observations« werden in diesem Buch neu entdeckt als die brillante Skizze einer philologisch, linguistisch und literarisch begründeten historisch-vergleichenden Provenzalistik und Romanistik. Schlegel nahm darin auch die germanischen Sprachen ...

54,50 CHF

Alte und neue Philologie
Die Philologie, im engeren Sinn verstanden als Textkritik, ist in den neusprachlichen F¿ern zu einer so hochspezialisierten T¿gkeit geworden, da¿sie seit l¿erer Zeit der weiteren Fachwelt kaum noch methodologische Impulse gegeben hat. Dies hat sich mit der Propagierung einer sogenannten 'New Philology' zu Beginn der 90er Jahre schlagartig ge¿ert, die Textkritik auf Texttheorie und Textgeschichte bezieht. Der Band vereinigt die ...

145,00 CHF

Studien zu einer Linguistik des Grußes
Die im Jahre 1905 von Gustav Gröber ins Leben gerufene Reihe der Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählt zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Die Beihefte pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. Zur Begutachtung können eingereicht werden: Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur ...

180,00 CHF

Diskurse, Texte, Traditionen
What do opening dialogues, sonnets and the interaction style of the most diverse cultural and social groups share in common? The connecting element is the traditionality of speech - all speakers follow cultural patterns to convey their communicative intentions appropriately and successfully. In the same way as a sonnet or a novel is shaped by literary traditions of textual form, ...

83,00 CHF

Spanische Sprachkultur
Gegenstand der Studien sind Status, Formen und Funktionen der heutigen spanischen Sprachkultur, mit der Prager Linguistik verstanden als diejenigen Bemühungen, mit denen Institutionen und Individuen versuchen, das bereits ausgebildete Kommunikationssystem einer Sprache, hier des öffentlichen Spanisch, intakt zu halten bzw. zu verbessern. Die Tätigkeit der Sprachkultivierung, deren Ergebnis Sprachkultur ist, umfaßt zwei Phasen, Sprachbewertung und daraus abgeleitete Sprachpflege. Teil I ...

139,00 CHF