7 Ergebnisse.

Klassenführung und ihre Wirkung auf Lernprozesse
Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 7, Hochschule RheinMain (Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen werden im Laufe ihres Lebens von unterschiedlichen Einflüssen geprägt. Doch ein lebensprägendes Merkmal ist allen Menschen unserem Kulturkreis gleich. Die Prägung durch Lehrer. Sie werden geliebt und gehasst, sollen flexibel, verantwortungsbewusst, humorvoll, rücksichtsvoll, fair, zuverlässig und fachkompetent ...

65,00 CHF

Medienpädagogik und Big Data. Ansprechpartner auf Augenhöhe?
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, 0, Hochschule RheinMain (Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung werde ich einführend auf die Medienpädagogik allgemein eingehen, um anschließend eine kurze Einführung in das Thema Big Data zu skizzieren. Auf eine detaillierte Beschreibung von Definitionen, Methoden und Konzepten verzichte ich bewusst - ich gehe davon aus, ...

24,50 CHF

Führung im Klassenzimmer. Von den Anfängen zu heutigen Praxistipps
Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Hochschule RheinMain (Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung skizziert grobflächig eben diese Zusammenstellung, indem praktische Handlungsanweisungen im Bezug zum theoretischen Kontext betrachtet werden. Aufgrund der begrenzten Seitenzahlen ist lediglich eine grobe, oberflächige Skizzierung möglich, welche als Basis einer zukünftigen Masterthesis dient. Beginnend mit einem historischen Abriss ...

24,50 CHF

Schulverweigerung. Erkenntnisgewinn durch problemzentrierte Interviews?
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Hochschule RheinMain (Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema, inwieweit das problemzentrierte Interview als Methode zum Erkenntnisgewinn bezüglich der Problematik der Schulverweigerung herangezogen werden kann. Schulverweigerung stellt den Überbegriff für Verhaltensmuster dar, in dem Schüler/innen sich während der Unterrichtszeit nicht in der Schule aufhalten, sondern ...

24,50 CHF

Das Problemzentrierte Interview als Methode zur Reflexion der eigenen Bildungsbiographie
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Hochschule RheinMain - Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim (Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung werde ich mich mit dem problemzentriertem Interview und der Fragestellung beschäftigen, ob es für mich eine geeignete Methode darstellt, um meine eigene Bildungsbiographie zu reflektieren. Im Folgenden werde ich mich kurz zum Thema Interview allgemein und ...

24,50 CHF

Lebenskompetenzbildung im Kontext von Sozialer Arbeit an Schulen. Möglichkeiten und Grenzen
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Basierend auf der Tätigkeit der Autorin als Schulsozialarbeiterin setzt sie sich mit der Frage auseinander, welche Möglichkeiten der lebensweltorientierten Schulsozialarbeit bezüglich des Erwerbs von Lebenskompetenzen liegen. Das Konzept der Lebensweltorientierung wird detailliert dargestellt. Außerdem äußert sich die Autorin zur Bildung und dem Erwerb von Lebenskompetenzen.Anschließend gibt ...

26,90 CHF

Jugendarbeit als Beitrag zur ganzheitlichen Bildung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Hochschule RheinMain - Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim (Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Bildungsbegriff der Jugendarbeit und widmet sich der Frage, inwieweit Jugendarbeit zur ganzheitlichen Bildung beitragen kann. In ihrer beruflichen Praxis als Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin wird die Autorin mit dem Bildungsverständnis unterschiedlicher Institutionen konfrontiert. Zwar beschäftigen sich alle ...

24,50 CHF