26 Ergebnisse - Zeige 21 von 26.

Das Meer tropft aus dem Hahn
Mit "Das Meer tropft aus dem Hahn" legt Anton G. Leitner seinen vierten Gedichtband vor. Das Buch ist für die vorliegende Neuausgabe um fünf Gedichte erweitert worden. "Es ist ein einziges Gedicht in fünfzig Teilen von Meer, Insel, Liebe - von wandelbaren Dingen, die unseren Durst unterweisen", schreibt Joachim Sartorius in seinem Vorwort. Sartorius schätzt Leitner "als höchst beweglichen, mit ...

15,90 CHF

Schnablgwax
Baian, duach'n Veaswoif drahd Bayern am Versspieß Über drei Jahrzehnte lang dichtete Anton G. Leitner ausschließlich auf Hochdeutsch. Im Jahr 2013 begann er damit, so zu schreiben, wie ihm der Schnabel gewachsen ist, nämlich auf Bairisch. Anlässlich seines 55. Geburtstags am 16. Juni 2016 erscheint eine zweisprachige Ausgabe seiner Gedichte in Oberbairisch und Hochdeutsch. Sie wird als Gemeinschaftsprojekt von der ...

24,90 CHF

Schnablgwax. Bairisches Verskabarett
Leitners Bairisches Verskabarett Der original »Schnablgwax«-Sound jetzt auch als Hörbuch! Die Gedichtgeschichten des Münchner Turmschreibers Anton G. Leitner reichen ins Kabarettistische und erzählen vom ganz alltäglichen Wahnsinn im weiß-blauen Freistaat. Das Bairische verleiht diesen Versen eine kernige Kraft, besonders wenn Leitner sie selbst liest, wie auf dieser CD. Ob handfeste Erotik, hinterfotzige Politik oder Schickeriagesellschaft - alles wird entblättert, und ...

19,90 CHF

Das Gedicht Nr. 7
KARL KROLOWS LYRISCHES VERMÄCHTNIS Abschied von einem »Grand Seigneur« Die jüngste, buchstarke Ausgabe Nr. 7 der in Weßling (Landkreis Starnberg) erscheinenden Zeitschrift DAS GEDICHT steht zur Jahrtausendwende im Zeichen von »Abschied und Aufbruch«. »Abschied« in konkretem Sinne nimmt das Redaktionsteam vom »Grand Seigneur« der deutschen Dichtung, Karl Krolow. Der Altmeister förderte die Zeitschrift von Anfang an und blieb ihr bis ...

23,50 CHF

Der digitale Hai ist high
Seit zwei Jahrzehnten beansprucht das »nasse Element« breiten Raum in Anton G. Leitners lyrischer Arbeit. Joachim Sartorius hat einmal über ihn geschrieben, er sei »mit allen Wasserzeichen der Poesie gewaschen«, und Günter Kunert nennt ihn »ein illegitimes Kind Neptuns«.Im vorliegenden Zyklus beschwört der Autor die Geburt des Menschen aus dem Wasser herauf. 30 Gesänge mit zweiversigen Strophen handeln von der ...

20,50 CHF