2 Ergebnisse.

Jenseits des Films
Seit Jahren ist die Medienrezeptionsforschung von einem polemisch geführten und für die Forschung wenig produktiven Paradigmenstreit gekennzeichnet. Die Arbeit unternimmt den Versuch, „qualitative“ und „quantitative“ epistemologische Zugänge unter dem Dach eines kritisch-realistischen Medienforschungsparadigmas theoretisch zu verbinden. Am Beispiel eines Forschungsprojekts zur Rekonstruktion jugendlicher Lesarten eines Postmortem-Spielfilms werden die Potentiale eines solchen Ansatzes für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung aufgezeigt.

92,00 CHF

Instruktionspsychologie des Klangs
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Seit einigen Jahren wird in der Pädagogik verstärkt die Bedeutung non-for­mel­len und informellen Lernens diskutiert. Dieses selbstgesteuerte Lernen au­ßer­halb von klassischen Bildungsinstitutionen erfolgt heute größtenteils mul­ti­medial - Internetseiten, TV-Sendungen, interaktive CDROMs und DVDs ver­suchen, unter Labels wie , Infotainment' die Wissensvermittlung unterhalt­sa­mer zu gestalten. Dabei kommen vermehrt auditive Gestaltungsmittel wie Mu­sik und Soundeffekte zum Einsatz. Das Buch ...

66,00 CHF