4 Ergebnisse.

Die Formen massenmedialen Erzählens
Dass Erzählungen Schemata verfolgen und charakteristische Strukturmuster ausbilden, ist seit der Antike hinlänglich bekannt und das hat sich auch unter den Konditionen des Systems der Massenmedien keineswegs geändert. Gleichzeitig wird von Seiten des Kunstsystems versucht, das Wissen um die Regeln des Erzählens durch die Betonung der ästhetischen Einzigartigkeit von Narrationen nach Kräften in den Hintergrund zu drängen. Das vorliegende Buch ...

63,00 CHF

Metamorphosen des Subjekts
Strukturalistische und poststrukturalistische Theoreme stellen das Kategorienensemble und die Organisationsprinzipien hermeneutischer Theorie in Frage. Sie desavouieren die überkommene Rede vom Sinn, von der Wahrheit und Identität ästhetischer Texte. Zugleich wird das ermächtigte Subjekt seiner Bedingtheit überführt und vermag kaum noch als Ursprung und Garant hermeneutischen Denkens zu fungieren. Das Ziel ist es, diese Dekonstruktionen einer an der Grenze befindlichen Hermeneutik ...

164,00 CHF

'The Shape That Matters'
Medienangebote sind nur verstehbar vor dem Hintergrund historisch gewordener Formen der medialen Gestaltung - Formen, die heute mehr denn je zur Disposition stehen. Sie scheinen sich in Praktiken des Crossover, des Sampling, der Bricolage und des Costumizing zu zerstreuen und geradezu aufzulösen. Sieht man allerdings genauer hin, so stellt man fest, dass das Mediensystem nach wie vor mit relativ rigiden ...

42,90 CHF

Spielformen im Spielfilm
Die aktuelle Konjunktur exzentrischen Erzählens im gegenwärtigen Kino ist längst nicht mehr bloß die Illustration einer condition postmoderne, sie verweist vielmehr auf die Hybridisierung von Erzählung und Spiel im digitalen Medienumbruch. Insbesondere im massenattraktiven Spielfilm stehen nicht mehr die selten gewordenen Identifikationsofferten im Zentrum des Interesses und die Zuschauer sorgen sich auch nicht um Interpretationshypothesen, sondern sie finden Vergnügen an ...

48,50 CHF