5 Ergebnisse.

Theorien zur Novelle und die Novelle bei Kleist
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Novellen und Erzählungen des 19. Jhd., Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt es überhaupt eine allgemein gültige, stets zutreffende Theorie der Novelle? Und wenn es sie gibt, ob sie auf alle (potentiellen) Novellen zutrifft oder nicht viele her eine "pigeon-hole theory"[1] ist, in ...

24,50 CHF

Erzählen aus der Differenz - Die Sprache als konstituierendes Element in Robert Antelmes "Das Menschengeschlecht"
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 5, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Buchenwald bei Weimar. Literatur und Holocaust, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Intention der Arbeit ist es herauszufinden, wie der Autor von dem, was er erlebt hat, berichtet. Dabei soll in erster Linie der Text selbst im Mittelpunkt der ...

24,50 CHF

Die athenischen Beamten als Manifestation des Demokratiegedankens
Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 7, Ruhr-Universität Bochum (Alte Geschichte), Veranstaltung: Die Agora von Athen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die athenischen Beamten als Manifestation des Demokratiegedankens" - der Titel der vorliegenden Abhandlung impliziert bereits, dass es hierbei um mehr gehen wird als die Vorstellung der Verwaltungs-, Militär- ...

26,90 CHF

Die Zeitproblematik im XI. Buch der 'Confessiones' von Aurelius Augustinus
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2, 5, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Entdeckung der Zukunft, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aurelius Augustinus, der Bischof von Hippo, war nicht nur ein Kirchenmann, sondern auch ein interessanter Philosoph, der auf der Basis seines Glaubens grundlegende Überlegungen angestellt hat. Diese Abhanndlung will sowohl den ...

26,90 CHF

Herodot von Halikarnassos - Der 'Vater der Geschichtsschreibung'
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2, 0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte der Geschichtsschreibung im 20. Jhd., 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Herodot von Halikarnassos gilt als der 'pater historiae'. Ziel dieser Abhandlung die Erörterung der Frage, inwiefern er als 'Vorläufer' modernerer Geschichtsauffassungen zu sehen ist. Anders formuliert: Was findet sich ...

26,90 CHF