5 Ergebnisse.

"Ich bin ein Plastiker"
Johann Wolfgang von Goethe ist ernst zu nehmen, wenn er sich einen "Plastiker" nennt. Den Begriff Plastik versteht er vom griechischen Wortursprung her: plassein = bilden, formen, gestalten. Er modellierte selbst. Als Denkmalsentwerfer, Berater von Johann Gottfried Schadow, Christian Friedrich Tieck und Freund von Christian Daniel Rauch, als Dichter mit eigenen Skulpturimaginationen und als Morphologe mit einem dynamischen Formbegriff sind ...

51,90 CHF

Metamorphose. Vom Mythos zum Prozeßdenken
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einführung. Zur Geschichte des Metamorphosebegriffs -- I. Teil. Der neue reflektierte Mythos der Metamorphose - die fortdauernde Aktualität der Metamorphosen Ovids -- II. Teil. Metamorphose in Theorie und Praxis des Surrealismus -- III. Teil. Metamorphose als Thema und Prinzip in der Kunst der vierziger und fünfziger Jahre -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- ...

170,00 CHF

Die Wirkungsgeschichte der Metamorphosenlehre Goethes
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Goethes Metamorphosebegriff -- Exkurs: Zur philosophischen Verständigung mit Goethes Metamorphose -- Adaptionen des neuen Metamorphosebegriffs in der Kunst -- Goethes Metamorphosenlehre im Umfeld des Surrealismus -- Joseph Beuys' Metamorphose-Begriff in der Verständigung mit Goethe und mit Rudolf Steiner -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Personenverzeichnis -- Sachwortverzeichnis

140,00 CHF

Emil Cimiotti
Emil Cimiotti, geboren 1927, begann als Shooting-Star der Nachkriegskunst. 1957 und 1959 gewann er den renommierten Kunstpreis »Junger Westen« und war auf der documenta II und III sowie zweimal auf der Biennale in Venedig vertreten. Von 1963 bis 1992 lehrte er an der von ihm mitbegründeten Braunschweiger Kunstakademie, es folgten zahlreiche bedeutende Ausstellungen und Preise. Noch heute arbeitet er täglich ...

43,50 CHF

Emil Cimiotti
Das Buch zeigt die in den Jahren 2013-2015 entstandenen farbigen Papierreliefs von Emil Cimiotti. Ihr besonderes Charakteristikum ist, dass sie die Wirkungen des Papiers als plastisches Material auf sinnliche Weise nutzen: ob gerissen, gefaltet oder geknautscht - jeder Papierzustand provoziert eine andere Teilhabe der Farbe. Leuchtend monochrom gehalten, akzentuieren die Farbverla¿ufe die Richtungsschu¿be der Fal- ten oder der intuitiv erwirkten ...

54,90 CHF